21.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Leiter des Bereiches<br />

Koordinationschemische<br />

<strong>Katalyse</strong>:<br />

Prof. Dr. Uwe Rosenthal<br />

Tel.: (0381) 1281 – 176<br />

Fax: (0381) 1281 – 51176<br />

uwe.rosenthal@catalysis.de<br />

HAPPENING HAFNIUM<br />

Bond Activation<br />

Hafnium: Stepping into the limelight!<br />

C. Marschner, Angew. Chem. <strong>2007</strong>, 119, 6892-6894;<br />

Angew. Chem. Int. Ed. <strong>2007</strong>, 46, 6770-6771.<br />

SCIENCE & TECHNOLOGY<br />

October 8, <strong>2007</strong><br />

Volume 85, Number 41<br />

pp. 42-43<br />

HAPPENING HAFNIUM<br />

Koordinationschemische <strong>Katalyse</strong> Koordinationschemische <strong>Katalyse</strong><br />

Once obscure transition metal is now garnering<br />

attention as a potential superstar catalyst<br />

S. K. Ritter, Chem. Eng. News <strong>2007</strong>, 85, 42-43.<br />

Der Forschungsbereich<br />

im Überblick<br />

Die im Bereich praktizierte Forschungsphilosophie geht von einer<br />

engen Verbindung von Grundlagenergebnissen und deren praktischer<br />

Nutzung aus. Diese ist stets darauf gerichtet, aus anspruchsvoller<br />

Koordinations- und Organometallchemie (Ti, Zr, Hf, Cr, Ni, Co,<br />

Al, B, Si) katalyserelevante Reaktionen zu entwickeln. Drei sich<br />

überlappende Themen werden derzeit bearbeitet:<br />

KATALYSEN FRÜHER ÜBERGANGSMETALLE<br />

Katalytische Reaktionen von Metallocen- und Nichtmetallocen-Komplexen<br />

der frühen Übergangsmetalle werden untersucht,<br />

wobei komplexchemische Kenntnisse sowohl zur Optimierung<br />

bekannter als auch zur Auffindung neuartiger <strong>Katalyse</strong>n<br />

erarbeitet werden. Wichtigste Ergebnisse dieser Arbeiten sind<br />

exotische Fünfringmetallacyclen von Ti, Zr und Hf (fünfgliedrige<br />

Metallacyclocumulene und Metallacyclopentine), ungewöhnliche<br />

Spaltung von C-F-Bindungen sowie Polymerisations-Katalysatoren<br />

<strong>für</strong> Olefine. Die speziellen Arbeiten zum Hafnium sind <strong>2007</strong> als VIP<br />

in der Angew. Chem. mit Cover publiziert [1] und als Highlights in<br />

der gleichen Zeitschrift [2] sowie zusätzlich dazu in Chem. & Eng.<br />

News als „Happening Hafnium“ besonders herausgestellt worden.<br />

[3] Auch Nichtmetallocen-Komplexe mit Phosphorylid-Liganden<br />

als interessante Cp-Alternativliganden wurden untersucht.<br />

Verschiedene Lanthanoidkomplexe mit metallierten Yliden werden in<br />

unterschiedlichen <strong>Katalyse</strong>n genutzt.<br />

CYCLOADDITIONEN<br />

Im Verlaufe unserer Untersuchungen konnte eine neuartige effektive<br />

2-Schritt-Synthese zu axial-chiralen Biarylen aufgezeigt werden [4].<br />

Dabei gelingt es über asymmetrische Kreuz-Cyclotrimerisierungen<br />

axial-chirale Biphenyle herzustellen, die eine Phosphoryl-Einheit<br />

tragen, welche über eine einfache nachfolgende Reduktion<br />

zu den entsprechenden Phosphinen reagieren. Durch<br />

detaillierte Untersuchungen wurde die Enantioselektivität der<br />

Cyclotrimerisierungsreaktion optimiert und ein atomökonomisch<br />

sehr günstiger Zugang zu chiralen Molekülen aufgezeigt, die in<br />

anderen Synthesen als axial-chirale einzähnige N- oder P- oder<br />

auch als zweizähnige N,O- oder P,O-Liganden genutzt werden<br />

können. Daneben haben wir eine zweistufige Synthese von chiralen<br />

Pyridylalkoholen entwickelt, die ausgehend von Aldehyden durch<br />

asymmetrische Cyanierung und anschließende [2+2+2]-Cycloaddition<br />

einen einfachen Zugang zu chiralen Pyridylalkoholen bietet [5]. Die<br />

übergangsmetallkatalysierten Cycloadditionsreaktionen zur Synthese<br />

von Pyridinderivaten wurden in einem Übersichtsartikel dargestellt. [6]<br />

SELEKTIVOLIGOMERISIERUNGEN<br />

Unverzweigte alpha-Olefine (LAOs) sind wertvolle Zwischenprodukte<br />

<strong>für</strong> die industrielle Produktion von Reinigungsmitteln,<br />

synthetischen Schmierölen, Copolymeren, Weichmachern etc.<br />

Viele Hersteller nutzen <strong>für</strong> deren Produktion die katalytische<br />

Oligomerisierung von Ethylen. Die Produktverteilung der anfallenden<br />

alpha-Olefin-Gemische entspricht oft nicht den Erfordernissen des<br />

Marktes. Deshalb sind selektivere Prozesse ökonomisch und auch<br />

ökologisch günstiger und in den Mittelpunkt des Interesses gerückt.<br />

Wir untersuchen den Einfluss verschiedener Metalle, innovativer<br />

Liganden und der Reaktionsbedingungen auf die Selektivitäten<br />

der Oligomerisierungs-<strong>Katalyse</strong>n. Dabei ist es gelungen, ein<br />

1-Hexen-selektives Katalysatorsystem zu entwickeln und da<strong>für</strong> Patente<br />

anzumelden [7, 8]. Derzeit wird untersucht, wie es in einen industriellen<br />

Maßstab überführt werden kann. Ein neues Katalysatorsystem befindet<br />

sich da<strong>für</strong> zur Testung in einer Pilotanlage.<br />

Literatur<br />

[1] T. Beweries, V. V. Burlakov, M. A. Bach, S. Peitz, P. Arndt, W. Baumann,<br />

A. Spannenberg, U. Rosenthal, B. Pathak, E. D. Jemmis, Angew. Chem. <strong>2007</strong>,<br />

119, 7031; Angew. Chem Int. Ed. <strong>2007</strong>, 46, 6907.<br />

[2] C. Marschner, Angew. Chem. <strong>2007</strong>, 119, 6892; Angew. Chem. Int. Ed.<br />

<strong>2007</strong>, 46, 6770<br />

[3] S. K. Ritter, Chem. Eng. News <strong>2007</strong>, 85, 42-43.<br />

[4] B. Heller, A. Gutnov, C. Fischer, H.-J. Drexler, A. Spannenberg, D.<br />

Redkin, C. Sundermann, B. Sundermann, Chem. Eur. J. <strong>2007</strong>, 13, 1117.<br />

[5] B. Heller, D. Redkin, A. Gutnov, C. Fischer, W. Bonrath, R. Karge, M.<br />

Hapke, Synthesis 2008, 69.<br />

[6] B. Heller, M. Hapke, Chem. Soc. Rev. <strong>2007</strong>, 36, 1025.<br />

[7] P. M. Fritz, H. Bölt, A. Wöhl, W. Müller, F. Winkler, A. Wellenhofer, U.<br />

Rosenthal, B. Müller, M. Hapke, N. Peulecke, M. H. Al-Hazmi, V. O. Aliyev, F. M.<br />

Mosa, eingereicht: Juli <strong>2007</strong>.<br />

[8] P. M. Fritz, H. Bölt, A. Wöhl, W. Müller, F. Winkler, A. Wellenhofer, U.<br />

Rosenthal, B. Müller, M. Hapke, N. Peulecke, M. H. Al-Hazmi, V. O. Aliyev, F. M.<br />

Mosa, Sabic Linde AG, EU-FB 19512, eingereicht: November <strong>2007</strong>.<br />

32 33<br />

product distribution [wt.%]<br />

100<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Kooperationspartner:<br />

DSM Nutritional Products Ltd.<br />

Basel, (Switzerland): Dr. W.<br />

Bonrath, Dr. R. Karge<br />

Grünenthal GmbH: Dres. C.<br />

und B. Sundermann, Dr. S.<br />

Zemolka, Dr. S. Frormann<br />

Kooperationspartner:<br />

SABIC<br />

Saudi-Arabien<br />

Linde Engineering<br />

München<br />

9,6<br />

84,3<br />

Verfahrenstechnik<br />

1-hexene in C6-fraction: 97 %<br />

3,2<br />

4 6 8 10 12 14<br />

1-olefin chain length<br />

2,8<br />

Grundlagenforschung<br />

0,3<br />

Chemische<br />

Industrie<br />

0,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!