21.12.2012 Aufrufe

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

Jahresbericht 2007 - Leibniz-Institut für Katalyse

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hydroformylierungen Katalytische in situ-Studien<br />

grün). Durch die Variation von Substrukturen der Diphosphite<br />

wurde eine substrat- und lösungsmittelabhängige Steigerung der<br />

n-Regioselektivität auf 80% bei technisch relevanten Aktivitäten<br />

von über 3500 mol/mol h erreicht. In Propylencarbonat als<br />

KAT<br />

Lösungsmittel ist die isomerisierende Hydroformylierung von 2-Penten<br />

bereits bei 10 bar / 100°C mit hoher Aktivität und Selektivität<br />

möglich. [3] Damit wird belegt, dass eine zum industriell genutzten<br />

Kobaltverfahren vergleichbar effektive und selektive Reaktion auch<br />

rhodiumkatalysiert durchgeführt werden kann. Als Vorteil ergibt sich<br />

eine Druckabsenkung um mindestens 70 bar und eine um ca. 60<br />

K abgesenkte Temperatur. Mittels HP-NMR-Spektroskopie konnte<br />

Einblick in die Kinetik der Bildung und die Koordinationsgeometrie des<br />

katalytisch aktiven Hydrido-Rhodium(I)-Komplexes gewonnen werden.<br />

Der Komplex enthält einen vorzugsweise ax, äq-koordinierenden<br />

zweizähnigen Diphosphitliganden. Im Jahr <strong>2007</strong> wurde ein <strong>für</strong> die<br />

o. g. Olefinreaktion besonders interessantes Ergebnis erhalten.<br />

Die Bildung von terminalen Aldehyden ist nach Weiterentwicklung<br />

des Katalysators mit Selektivitäten > 90% bei gleichzeitig hoher<br />

Katalysatoraktivität möglich. [4] Wie wird der <strong>für</strong> diese Reaktion<br />

von uns entwickelte Ligand unter Reaktionsbedingungen am<br />

Übergangsmetallzentrum koordiniert, und treten Intermediate<br />

auf? Die Klärung dieser Fragestellungen per NMR- bzw.<br />

IR-Spektroskopie, sowie durch Molekülstrukturanalysen, hat sich als<br />

sehr anspruchsvoll erwiesen. Für die Ermittlung der Ursachen der<br />

beobachteten hohen Regioselektivität sind zudem kinetische und<br />

theoretische Untersuchungen erforderlich. Mit der Konzipierung<br />

und dem Bau eines automatisierten Probenahmesystems wurde im<br />

Jahr <strong>2007</strong> eine wesentliche Vorraussetzung <strong>für</strong> die Verfolgung von<br />

Konzentrations-Zeit-Profilen von Reaktionspartnern und -produkten<br />

geschaffen.<br />

Literatur<br />

[1] D. Selent, W. Baumann, A. Börner, DE 10333143 A1 (03.03.2005)<br />

[2] D. Selent, D. Hess, K.-D. Wiese, D. Röttger, C. Kunze, A. Börner, Angew.<br />

Chem. 2001, 113, 1739.<br />

[3] D. Selent, K.-D. Wiese, A. Börner, in: Catalysis of Organic Reactions, J.<br />

R. Sowa (Edt.), Taylor&Francis Group, Boca Raton, 2005, 20, 459.<br />

[4] Patentanmeldung in Vorbereitung<br />

Katalytische in situ-Studien<br />

Simultane in situ-XRD/Laser-Raman-Spektroskopie zum Monitoring<br />

fester Katalysatoren während der Calcinierung und in katalytischen<br />

Reaktionen<br />

48 49<br />

gas in<br />

gas out<br />

XRD<br />

detector<br />

(PSD)<br />

capillary<br />

reactor<br />

XRD<br />

beam<br />

Raman<br />

Laser<br />

532 nm

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!