30.06.2020 Aufrufe

Spielzeitheft 2020-21 / Theater Rudolstadt

»Lust und Zuversicht allein sind die Seele meines Wirkens« ‒ unter dieses Spieltzeitmotto aus der Feder Friedrich Schillers stellen wir unsere neue Theater- und Konzertsaison 2020/21. Und fragen unsere Schauspieler*innen und Musiker*innen, aber auch Menschen aus der Region, die sich im Ehrenamt engagieren, nach dem, was sie antreibt. Viel Freude beim Stöbern!

»Lust und Zuversicht allein sind die Seele meines Wirkens« ‒ unter dieses Spieltzeitmotto aus der Feder Friedrich Schillers stellen wir unsere neue Theater- und Konzertsaison 2020/21. Und fragen unsere Schauspieler*innen und Musiker*innen, aber auch Menschen aus der Region, die sich im Ehrenamt engagieren, nach dem, was sie antreibt. Viel Freude beim Stöbern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carmen

Ballett von Ivan Alboresi mit Musik von

Georges Bizet / Rodion Schtschedrin

Die tragische Liebesgeschichte zwischen der spanischen Zigeunerin

Carmen und dem Sergeanten Don José, die zunächst 1847 als französische

Novelle von Prosper Mérimée erschienen war, inspirierte den Komponisten

Georges Bizet zu seiner berühmt gewordenen Oper »Carmen«.

Gleich zu Beginn verrät die Musik, dass die Affäre der leidenschaftlichen,

nach Unabhängigkeit strebenden Carmen und dem gesellschaftlich eher

angepassten und schnell eifersüchtigen Don José nur tödlich enden kann.

Ein exotisches Milieu, das musikalisch seinen Ausdruck in einer besonderen

Farbigkeit der Partitur findet, feurige Rhythmen und nicht zuletzt

eine spannende Handlung machten die Oper unsterblich.

Der russische Komponist Rodion Schtschedrin hat weite Teile von

Bizets Partitur – darunter Highlights wie Carmens »Habanera« oder das

Torrero-Lied des Stierkämpfers Escamillo – in eine effektvolle Fassung

für Streichorchester und Schlagwerk überführt. Dem Ballettdirektor Ivan

Alboresi dient diese Bearbeitung als Ausgangspunkt für sein neues Handlungsballett.

Übrigens: Dass Bizets Musik ein Vertanzen geradezu herausfordert,

fand auch der Produzent Horant H. Hohlfeld, als er im Jahr

1990 für seinen Tanzfilm »Carmen on Ice« eine Choreografie für

Eiskunstläufer entwickelte. Die Titelrolle besetzte er prominent

mit Katharina Witt. Sie war schon 1988 bei den Olympischen

Spielen in Calgary in einer Kür zu Bizets Musik als Carmen angetreten

und wurde damit Olympiasiegerin.

Choreografie: Ivan Alboresi

Bühne: Wolfgang Kurima Rauschning

Kostüme: Birte Wallbaum

Premiere

09.01.2021

Theater im

Stadthaus

Kooperation mit dem

Theater Nordhausen

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!