30.06.2020 Aufrufe

Spielzeitheft 2020-21 / Theater Rudolstadt

»Lust und Zuversicht allein sind die Seele meines Wirkens« ‒ unter dieses Spieltzeitmotto aus der Feder Friedrich Schillers stellen wir unsere neue Theater- und Konzertsaison 2020/21. Und fragen unsere Schauspieler*innen und Musiker*innen, aber auch Menschen aus der Region, die sich im Ehrenamt engagieren, nach dem, was sie antreibt. Viel Freude beim Stöbern!

»Lust und Zuversicht allein sind die Seele meines Wirkens« ‒ unter dieses Spieltzeitmotto aus der Feder Friedrich Schillers stellen wir unsere neue Theater- und Konzertsaison 2020/21. Und fragen unsere Schauspieler*innen und Musiker*innen, aber auch Menschen aus der Region, die sich im Ehrenamt engagieren, nach dem, was sie antreibt. Viel Freude beim Stöbern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

La clemenza di Tito

Opera seria von Wolfgang Amadeus Mozart

Libretto von Caterino Tommaso Mazzolà nach Pietro Metastasio

In italienischer Sprache mit deutschen Übertiteln

Der römische Kaiser Vitellius hat die Krone an Titus verloren. Seine

Tochter ist über den Verlust erzürnt und will Rache üben. Sie überredet

Sextus, einen jungen Mann, der ihr in Leidenschaft verfallen ist, zu einem

Anschlag auf den Nachfolger ihres Vaters. Titus aber ist dessen Freund

und wegen seiner Milde in der römischen Bevölkerung sehr beliebt. Das

Drama nimmt seinen Lauf …

Die Huldigungsoper »Die Milde des Titus« aus dem Jahr 1791 ist

Mozarts letzte italienische »Opera seria«, und in ihr feiert die Gattung

einen letzten, musikalischen Triumph: Ein wahres Feuerwerk an virtuosen

Arien und prachtvollen Märschen setzt das Drama im antiken Rom

musikalisch in Szene. Durch Treue und Liebe will der Kaiser seine Herrschaft

gefestigt wissen, nicht durch Verrat, Gewalt und Angst. Dieses Bild

des gütigen Herrschers, der sich durch kein Intrigenspiel von seinem

gerechten Urteil abbringen lässt, machte »Titus« zu Mozarts meistgespielter

Oper in der Zeit der Restauration der europäischen Monarchien.

In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts wurde sie als meisterhaftes

Spätwerk Mozarts wiederentdeckt.

Die Kooperation der Thüringer Symphoniker mit der Hochschule

für Musik Mainz besteht seit fast fünfzehn Jahren. In dieser Zeit

waren unter anderem bereits Mozarts »Zauber flöte« und Rossinis

»Barbier von Sevilla« mit Sängerinnen und Sängern aus Mainz in

Rudolstadt zu erleben.

Musikalische Leitung: Oliver Weder

Inszenierung: Sebastian Gühne

Bühne und Kostüme: Sebastian Ellrich

Premiere

20.02.2021

Meininger Hof

Saalfeld

Kooperation mit der

Hochschule für Musik Mainz

41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!