30.06.2020 Aufrufe

Spielzeitheft 2020-21 / Theater Rudolstadt

»Lust und Zuversicht allein sind die Seele meines Wirkens« ‒ unter dieses Spieltzeitmotto aus der Feder Friedrich Schillers stellen wir unsere neue Theater- und Konzertsaison 2020/21. Und fragen unsere Schauspieler*innen und Musiker*innen, aber auch Menschen aus der Region, die sich im Ehrenamt engagieren, nach dem, was sie antreibt. Viel Freude beim Stöbern!

»Lust und Zuversicht allein sind die Seele meines Wirkens« ‒ unter dieses Spieltzeitmotto aus der Feder Friedrich Schillers stellen wir unsere neue Theater- und Konzertsaison 2020/21. Und fragen unsere Schauspieler*innen und Musiker*innen, aber auch Menschen aus der Region, die sich im Ehrenamt engagieren, nach dem, was sie antreibt. Viel Freude beim Stöbern!

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1. Sinfoniekonzert

Triumph und Einsamkeit

Sergej Rachmaninow: 2. Klavierkonzert c-Moll (1901)

Wassili Sergejewitsch Kalinnikow: 2. Sinfonie A-Dur (1897)

Fast zehn Jahre vergingen, bis Rachmaninow nach dem Erfolg seines

ersten Klavierkonzerts 1892 ein zweites gelang. Der junge Virtuose

durchlebte eine tiefe Krise, ihn plagten Finanznöte, künstlerische Selbstzweifel

und gesundheitliche Probleme. Auf Anraten von Freunden begab

er sich in hypnotische Behandlung durch den berühmten russischen

Psychiater Nikolai Dahl. Das Konzert von 1901 ist ein Dokument des

Aufbruchs und der großen Emotionen. Es ist mit raffiniert konstruierten

Effekten ausgestattet. Dazu gehören die großen Steigerungswellen, die an

unerwarteten Stellen auf- und abebben, und das Verschmelzen von zwei

gegensätzlichen Melodien zu einem Hauptthema.

Ganz im Gegensatz zu dem dandyhaften Weltbürger Rachmaninow,

der sich auf Konzertreisen in den USA ebenso heimisch fühlte wie in ganz

Europa, hat sein Landsmann Wassili Kalinnikow Russland nie verlassen

– und das ist seinen Werken auch anzuhören. Die volkstümlichen,

Borodin-verwandten Melodien und Tänze seiner 1. Sinfonie haben dem

früh Verstorbenen, der nur ein kleines Werk hinterließ, dennoch einen

festen Platz im Repertoire russischer Orchester beschert. Seine 2. Sinfonie

geht über die eingängige Folklore weit hinaus und überrascht mit weit

ausgreifenden Strukturen und kühnen Modulationen. So unterschiedlich

die Lebensläufe beider Komponisten an der Schwelle zum 20. Jahrhundert

sein mögen, gibt es doch viele Gemeinsamkeiten bei Kompositionstechniken

und der Verwurzelung in der russischen Tradition. Das

1. Sinfo niekonzert der Thüringer Symphoniker spürt diesen nach.

Der Pianist des Konzerts, Nikolai Tokarev, wurde 2007 mit dem

»Echo-Klassik für seine Einspielung von Soloklavierwerken des

19. Jahrhunderts ausgezeichnet. Er konzertiert weltweit, unter

anderem in der Elbphilharmonie Hamburg, dem Konzerthaus

Berlin, in Antwerpen, Bilbao, Barcelona und Brüssel.

Klavier: Nikolai Tokarev

Musikalische Leitung: Oliver Weder

25. / 26.09.2020, 19:30 Uhr Meininger Hof Saalfeld

83

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!