07.07.2020 Aufrufe

Ratgeber Heizung 2018

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Der perfekt in die Architektur<br />

integrierte Wintergarten<br />

fungiert durch die passive<br />

Sonneneinstrahlung in<br />

der Heizsaison als zusätzliche<br />

Wärmequelle.<br />

Geringer Primärenergiebedarf<br />

Der Strom wird zuerst im eigenen<br />

Haushalt genutzt, bevor Überschüsse<br />

ins öffentliche Stromnetz geleitet werden.<br />

Diese Abfolge funktioniert besonders<br />

effizient, da alle Bestandteile dieses<br />

„Energiepakets“ ganz bewusst von<br />

einem Hersteller — hier Vaillant —<br />

gewählt wurden. Bis zur internetgeführten<br />

Bedienung mit Wetterfrüherkennung<br />

für das optimale Lastmanagement<br />

sind die Komponenten<br />

präzise aufeinander abgestimmt.<br />

Das hat einen einfachen Grund: Häuser<br />

wie das von Dieter Drees sind energetisch<br />

hoch effizient durchkonstruiert.<br />

Das KfW-40-plus-Haus hat nur noch einen<br />

sehr geringen Primärenergiebedarf<br />

von 38,8 kWh/(m2a). Entsprechend<br />

niedrig ist der Heizwärmebedarf. Eine<br />

5-kW-Wärmepumpe reicht zur Abdeckung<br />

vollkommen aus und sichert in<br />

dem 2-Personen-Haushalt gleichzeitig<br />

noch den Warmwasserkomfort.<br />

Dauerhaft kostengünstig<br />

Die „grüne Intelligenz“ des Batteriespeichers<br />

sorgt dafür, dass diese<br />

Versorgung dauerhaft kostengünstig<br />

bleibt. Die Steuerung ist an das Internet<br />

angebunden und kann damit die<br />

zu erwartenden PV-Einträge schon im<br />

Vorfeld berechnen. Dieter Drees:<br />

„Automatisch werden dann über das<br />

Lastmanagement entweder die<br />

Warmwasserbereitung unterstützt<br />

oder die Waschmaschine und der<br />

Trockner in Gang gesetzt. Das sind<br />

bekanntlich die ganz großen Energiefresser<br />

in jedem Haushalt.“ Das<br />

ist auf jeden Fall wirtschaftlicher, als<br />

wenn der Strom ins Netz eingespeist<br />

würde. Das bringt nämlich nur um die<br />

12 Cent/kWh an Einspeisevergütung,<br />

während der Bezugspreis rund doppelt<br />

so hoch liegt. Wie effizient das<br />

Technikpaket in der Summe arbeitet,<br />

hat der Bauherr fast ständig vor Augen:<br />

Mithilfe einer Smartphone-App<br />

können nicht nur einzelne Situationsprofile<br />

wie „zu Hause“, „abwesend“<br />

oder „Nacht“ eingestellt, sondern<br />

gleichzeitig alle wichtigen Anlagendaten<br />

online abgerufen werden.<br />

Unauffällig wurden die Luftauslässe<br />

der kontrollierten Be­ und Entlüftung mit<br />

Wärmerückgewinnung in den schönen<br />

Holzboden integriert.<br />

Unter dem Pflaster vor der<br />

Garage sind die beiden Erdsonden<br />

in je 50 Meter Tiefe<br />

eingelassen, über die die<br />

Wärmepumpe Umwelt ­<br />

energie gewinnt.<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!