07.07.2020 Aufrufe

Ratgeber Heizung 2018

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WÄRMEKOMFORT<br />

Mit drei möglichen Farben passt sich<br />

das flache Innenteil des Klima-Splitgerätes<br />

jeder Raumgestaltung an.<br />

Es lässt sich auf Wunsch auch<br />

per Smartphone steuern. Daikin<br />

Überzeugender Zusatznutzen: Eine reversible<br />

Wärmepumpe kann das Erdreich<br />

oder das Grundwasser an heißen Tagen<br />

auch höchst effizient zur<br />

Raumkühlung nutzen. Wärme+<br />

Kühlleistung ist folglich nicht sehr hoch,<br />

der Stromverbrauch dagegen schon.<br />

Mobile Geräte mit Zweischlauchtechnik<br />

vermeiden den Unterdruck und<br />

arbeiten dadurch effizienter.<br />

Splitgeräte kühlen besser<br />

Noch effizienter, aber in der Anschaffung<br />

teurer, sind fest installierte<br />

Splitgeräte: Innen wird warme Raumluft<br />

angesaugt, mit Kältetechnik herabgekühlt<br />

und wieder ins Zimmer<br />

geleitet, die unerwünschte Wärme<br />

wird mit dem Kältemittel nach draußen<br />

in die Außeneinheit befördert,<br />

wo sie auf die Außenluft übertragen<br />

wird. Mehrere Inneneinheiten können<br />

ihre Wärme an ein Außengerät abgeben.<br />

Hochwertige Split-Geräte arbeiten<br />

mit energiesparender „Inverter“-<br />

Technologie: Sie passen ihre<br />

Leistung gleitend — ohne ständiges<br />

Ein- und Ausschalten — dem jeweiligen<br />

Bedarf an und produzieren einen<br />

gleichmäßigen Luftstrom.<br />

Abgesehen vom Stromverbrauch der<br />

Technik, der CO 2 -Emissionen mit<br />

sich bringt, bestehen für die Umwelt<br />

seit dem Verbot der FCKW-haltigen<br />

Kältemittel (die die Ozonschicht angreifen)<br />

keine besonderen Gefahren<br />

mehr. Mediziner haben allerdings generelle<br />

Bedenken: Nutzer würden dazu<br />

tendieren, die Anlagen auf zu hoher<br />

Stufe laufen zu lassen, was zu<br />

Erkrankungen der Atemwege führen<br />

könne. Damit es nicht soweit kommt,<br />

empfehlen Branchen-Experten, die<br />

Klimatisierung nicht erst zu starten,<br />

wenn es richtig heiß ist, sondern bereits<br />

vorher — das sei zudem unterm<br />

Strich sparsamer.<br />

Die fest installierten Single-Split-Klimageräte<br />

„CAWR premium2“ arbeiten<br />

dank Invertertechnik sehr effizient und<br />

flüsterleise. Stiebel Eltron<br />

PLANUNGSTIPP<br />

Ein Energieberater sollte vor der Wahl einer Leistungsgröße die „Kühllast“ im<br />

Gebäude bzw. in den betreffenden Räumen berechnen, um eine Überdimensionierung<br />

zu vermeiden. Er berücksichtigt dabei unter anderem die Abwärme elektrischer<br />

Geräte und die Sonneneinstrahlung durch die Fenster. Wohnungseigentümer<br />

müssen vor der Montage eines Split-Klimageräts die Genehmigung der<br />

Eigentümergemeinschaft einholen, da die Außeneinheit eine „optische Beeinträchtigung“<br />

der Fassade sein kann. Wichtig ist bei Klimaanlagen generell die<br />

regelmäßige Wartung. In den Geräten und Schläuchen können sich bei längerer<br />

Vernachlässigung Keime entwickeln, die dann in der Wohnung verteilt werden.<br />

Vor größeren Modernisierungsmaßnahmen sollte man im Vorfeld mit dem Energieberater<br />

generell auch das Thema „Kühlung“ erörtern. Idealerweise sollten<br />

Maßnahmen zur Erhöhung der Energieeffizienz auch einen positiven Effekt auf<br />

das Raumklima im Sommer haben wie etwa eine Dach- oder Außendämmung<br />

oder die Entscheidung für eine Wärmepumpe mit Kühlfunktion.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!