07.07.2020 Aufrufe

Ratgeber Heizung 2018

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bei Berührung der Touchscreen-Regelung<br />

kann die<br />

Wohnungsbesitzerin sofort<br />

die aktuelle Kesseltemperatur<br />

und die Grundeinstellungen<br />

der Anlage ablesen.<br />

vom gleichnamigen Meisterbetrieb<br />

in Notzigen empfahl den Rickerts das<br />

bodenstehende Gas-Brennwertgerät<br />

„Condens 9000i WM“. In seinem Gehäuse<br />

findet neben dem Brennwertgerät<br />

ein bivalenter 210-Liter-Warmwasserspeicher<br />

und die Hydraulik für<br />

die Einbindung regenerativer Energiequellen<br />

Platz — auf nur 600 x 670<br />

Millimetern Stellfläche. Damit passt<br />

die komplette Heizanlage in eine<br />

Nische hinter dem Kleiderschrank.<br />

„Das Gerät ist derart leise, dass ich<br />

auch nachts kein Klacken, kein Summen<br />

oder sonstige Geräusche von<br />

der <strong>Heizung</strong> höre“, erzählt Harald<br />

Rickert begeistert. Auch die Wärmeabgabe<br />

des Speichers sei „um Klassen<br />

geringer“ als bei dem vorherigen<br />

Gerät. Das erhöht nicht nur die Effizienz,<br />

sondern ist auch im Sommer<br />

von Vorteil, wenn die Raumluft im<br />

Dachgeschoss von der Sonne aufgeheizt<br />

ist.<br />

Solare Trinkwasser-Erwärmung<br />

Apropos Sonne — deren Kraft nutzen<br />

die Rickerts für die Trinkwassererwärmung.<br />

Die Solarkollektoren befinden<br />

sich auf einer Gaube an der Westseite<br />

des Hauses. Weil die „Condens 9000i<br />

WM“ für die Einbindung von Solarenergie<br />

vorgerüstet ist, sei der Anschluss<br />

ein Kinderspiel gewesen, berichtet<br />

<strong>Heizung</strong>sfachmann Mergenthaler.<br />

Der Trinkwasserspeicher wird vorrangig<br />

von der Sonne beheizt, nur in Spitzenlastzeiten<br />

heizt das Gas-Brennwertgerät<br />

nach. „Der Warmwasserkomfort<br />

ist hervorragend“, bestätigt<br />

Brigitte Rickert. „Wir haben immer<br />

konstant warmes Wasser.“<br />

Die Heizzentrale beansprucht kaum mehr<br />

Stellfläche als eine Kühl-/Gefrierkombination<br />

und passt damit prima in eine Nische<br />

hinter dem Kleiderschrank.<br />

Schön anzuschauen<br />

Angetan ist das Ehepaar Rickert<br />

auch vom Design ihres Heizgerätes,<br />

das es mit weißer und mit schwarzer<br />

Front gibt. Rickerts haben sich für<br />

die weiße Variante entschieden.<br />

„Sie wirkt zusammen mit den abgerundeten<br />

Ecken im Wohnraum luftiger“,<br />

erklärt die Hausherrin. Beide<br />

Farbvarianten haben eine bruchsichere,<br />

leicht zu reinigende Glasoberfläche<br />

mit einer Touchscreen-<br />

Regelung. Bei Berührung sieht der<br />

Nutzer sofort die aktuelle Kesseltemperatur<br />

und die Grundeinstellungen<br />

der <strong>Heizung</strong>sanlage. Die Klartextanzeige<br />

führt intuitiv durch<br />

die Einstellungen.<br />

<strong>Heizung</strong>sfachmann Gerhard Mergenthaler<br />

kann den Regler in der Mitte des Geräts<br />

wie eine Schublade herausziehen und dort<br />

die Feinjustierung der Anlage vornehmen.<br />

<strong>Heizung</strong> geht online<br />

Das „i“ im Namen des Gas-Brennwertgerätes<br />

steht für die Internetfähigkeit<br />

der Gerätelinie. Das heißt, die<br />

Familie kann ihre <strong>Heizung</strong> einfach<br />

mithilfe einer App per Smartphone<br />

oder Tablet bedienen. Sie lässt sich<br />

auch in zukünftige Smart-Home-<br />

Lösungen einbinden. Außerdem kann<br />

<strong>Heizung</strong>sfachmann Mergenthaler<br />

über eine Online-Plattform direkt<br />

vom Büro aus sehen, wenn es bei seinen<br />

Kundenanlagen eine Störung<br />

gibt. „Ich sehe, wo das Problem liegt<br />

und kann falls nötig gleich die Ersatzteile<br />

bestellen. Das erleichtert mir<br />

die Planung und spart unglaublich<br />

viel Zeit.“<br />

Alle Bilder: Junkers Bosch<br />

59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!