07.07.2020 Aufrufe

Ratgeber Heizung 2018

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

MODERNISIERUNG<br />

Foto: IWO<br />

<strong>Heizung</strong> optimieren<br />

Das Beste rausholen<br />

Wenn der neue Heizkessel nicht die erwartete Einsparung<br />

bringt, liegt die Ursache des Übels häufig in einem<br />

nicht abgeglichenen Heizverteilsystem. Der Fachmann<br />

findet aber meist noch weiteres Einsparpotenzial.<br />

Ein und dieselbe Sanierungsmaßnahme<br />

kann in der Praxis<br />

unterschiedlich erfolgreich<br />

sein. Das hat ein Feldtest der Initiative<br />

co2-online gezeigt. So<br />

schwankten im Falle einer <strong>Heizung</strong>serneuerung<br />

die tatsächlichen<br />

Einsparungen zwischen 8 und 50<br />

Prozent. Neben einer fehlenden<br />

Qualitätssicherung durch eine<br />

begleitende Energieberatung sahen<br />

die Autoren der Studie nicht<br />

erfolgte <strong>Heizung</strong>soptimierungen<br />

durch einen hydraulischen Abgleich<br />

als zentrale Ursache an.<br />

Wärme gerecht verteilen<br />

Ein hydraulischer Abgleich des Heizsystems<br />

verhindert, dass die Heizkörper<br />

in einigen Räumen des Hauses zu<br />

viel Heizwasser erhalten und dadurch<br />

sehr heiß werden, während andere,<br />

weiter entfernt vom Heizkessel liegende<br />

Radiatoren zu wenig erhalten<br />

und sich kaum erwärmen. Untrügliche<br />

Anzeichen für ein hydraulisch nicht<br />

abgeglichenes Heizverteilsystem<br />

sind zudem Strömungsgeräusche und<br />

ein Pfeifen an den Heizkörperventilen.<br />

Beim hydraulischen Abgleich<br />

stellt der Installateur den Durchfluss<br />

an jedem einzelnen Heizkörper so<br />

ein, dass dieser mit dem richtigen<br />

Druck und der Wassermenge versorgt<br />

wird, die nötig ist, um die Räume<br />

entsprechend ihrem Bedarf zu erwärmen.<br />

Die jeweiligen Einstellwerte<br />

sind abhängig von der Heizlast der<br />

einzelnen Räume, die der Fachmann<br />

zunächst berechnen muss. Nach der<br />

WAS KOSTET DAS?<br />

Austausch der <strong>Heizung</strong>spumpe:<br />

ca. 300 Euro<br />

Hydraulischer Abgleich: ca. 690 Euro<br />

Bei den Kostenangaben ist bereits die<br />

BAFA-Förderung berücksichtigt.<br />

Das Einsparpotenzial durch diese<br />

Maßnahmen liegt nach Angaben der<br />

Initia tive co2online bei rund 100 (Pumpentausch)<br />

bzw. 90 Euro (hydraulischer<br />

Abgleich) im Jahr.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!