07.07.2020 Aufrufe

Ratgeber Heizung 2018

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WÄRMEKOMFORT<br />

Die Filtersets hinter den Luftaus- und -einlässen<br />

sollten – sowohl bei zentralen als<br />

auch bei dezentralen Anlagen – spätestens<br />

jährlich ausgetauscht werden. BDH<br />

systeme mit flachovalen Leitungen<br />

könnten dann zum Beispiel problemlos<br />

im Hohlraum einer abgehängten<br />

Decke verlaufen.<br />

Für Häuser mit extrem niedrigem<br />

Wärmebedarf, etwa für Passivhäuser,<br />

gibt es sogenannte Integral-Lüftungsgeräte,<br />

die – neben einer kontrollieren<br />

Lüftung — dank einer integrierten<br />

Wärmepumpe auch gleich<br />

die Wärme für <strong>Heizung</strong> und Warmwasser<br />

erzeugen.<br />

Wirksam und schnell montiert<br />

Falls der Aufwand für die nachträgliche<br />

Installation zu groß erscheint,<br />

bieten sich dezentrale Lüftungsgeräte<br />

an. Sie werden raumweise eingesetzt<br />

und brauchen kein Luftverteilsystem.<br />

Frisch- und Abluft<br />

werden direkt hinter dem in der Außenwand<br />

montierten Lüftungsgerät<br />

durch ein oder zwei Öffnungen angesaugt<br />

und abgeführt. Dezentrale<br />

Geräte gibt es auch mit Wärmerückgewinnung,<br />

die allerdings die hohen<br />

Zentrale Lüftungsgeräte finden<br />

sogar in einer Schranknische Platz.<br />

Von dort aus führen die Leitungen unterm<br />

Estrich und /oder im Deckenzwischenraum<br />

in die übrigen Räume. Helios<br />

Wirkungsgrade einer Zentralanlage<br />

nicht ganz erreichen. Die Nachrüstung<br />

mit dezentralen Lüftungsgeräten<br />

bietet sich vor allem in Küche<br />

und Bad an sowie in Räumen, die<br />

durch Außenlärm belastet sind. Hier<br />

kommt frische Luft ohne Lärmbelästigung<br />

ins Haus.<br />

WAS KOSTET DAS?<br />

Einzelgerät zur dezentralen<br />

Lüftung mit Wärmerückgewinnung:<br />

ca. 800 bis 1.200 Euro €<br />

Zentrale Lüftungsanlage<br />

mit Wärmerückgewinnung:<br />

ca. 5.000 bis 8.000 Euro<br />

Quelle: Verbraucherzentrale NRW<br />

Zentrales Lüftungsgerät „CWL“:<br />

Im Innern befindet sich ein Wärmetauscher,<br />

an dem die verbrauchte<br />

Raumluft einen Teil ihrer Wärme<br />

auf die Frischluft überträgt – die<br />

dann angenehm vortemperiert in<br />

die Räume strömt. Wolf<br />

Individuelle Planung<br />

ist unerlässlich<br />

Eine zentrale Lüftungsanlage kann<br />

man nicht fertig aus dem Katalog<br />

kaufen. Sie sollte von einem erfahrenen<br />

Profi geplant werden, der sie<br />

passend zum Haus, zur Nutzung der<br />

einzelnen Räume und zur Bewohnerzahl<br />

auslegt. Vor allem die Luftwechselrate<br />

muss dazu passen, also die<br />

Menge Luft, die pro Stunde abgeführt<br />

und wieder ins Haus geleitet<br />

wird. Ist sie zu gering, dann bringt sie<br />

nicht die gewünschte Wirkung, ist sie<br />

zu hoch, steigen Wärmeverluste und<br />

Kosten. Den Energiebedarf einer Anlage<br />

kann man vorher überschlägig<br />

berechnen, man sollte ihn aber zumindest<br />

in der ersten Zeit auch kontrollieren.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!