07.07.2020 Aufrufe

Ratgeber Heizung 2018

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

Im Ratgeber Heizung werden alle relevanten und neuen Heizungstechniken, die Bauherren und Renovierer kennen sollten, vorgestellt. Ein Schwerpunkt liegt auf den erneuerbaren Energien. Zudem geht es um die Schaffung von Wohnkomfort im gesamten Haus.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WÄRMEKOMFORT<br />

Foto BDH<br />

Lüftungssysteme<br />

Tief durchatmen<br />

dann nach wie vor über die Fenster<br />

sichern. Aber nur theoretisch. Im<br />

wirklichen Leben kommt meistens<br />

etwas dazwischen. Wer sich daher<br />

für eine kontrollierte Lüftung entscheidet,<br />

ist einfach nur realistisch.<br />

Stets saubere, frische Luft im Haus, ohne<br />

die Fenster öffnen zu müssen – das wünschen<br />

sich nicht nur lärmgeplagte Stadtbewohner.<br />

Moderne Lüftungs systeme machen’s möglich<br />

und sparen dabei auch noch Heizkosten.<br />

Wer in einem älteren, bisher<br />

nicht grundlegend<br />

modernisierten Haus<br />

wohnt, für den dürfte richtiges Lüften<br />

allerdings kaum ein Thema sein.<br />

Denn neben den Fenstern gibt es<br />

ja noch die vielen undichten Stellen<br />

in der Haushülle, durch die es je<br />

nach Wetterlage mal mehr und mal<br />

weniger heftig zieht. Fugenlüftung<br />

nennen Energieberater heute diesen<br />

kostspieligen Luftaustausch. Denn<br />

die Wärmeverluste, die dadurch entstehen,<br />

sind beträchtlich. Nur mit<br />

einer Modernisierung der Haushülle,<br />

also einer Außendämmung inklusive<br />

neuen Fenstern und Türen, bekommt<br />

man diese Energieverluste klein. Theoretisch<br />

und mit viel Disziplin könnte<br />

man den notwendigen Luftwechsel<br />

Mehr Infos und Bilder<br />

rund um das Thema Lüftung<br />

finden Sie auch unter<br />

www.livvi.de/energie/lueftung<br />

Foto: iStock/vasabii<br />

Schlechte Luft geht,<br />

Wärme bleibt<br />

Mit einer kontrollierten Be- und Entlüftung<br />

mit Wärmerückgewinnung<br />

schlägt man gleich mehrere Fliegen<br />

mit einer Klappe. Erstens wird jeder<br />

Bewohner mit den hygienisch notwendigen<br />

30 Kubikmetern Frischluft<br />

pro Stunde versorgt, dann werden<br />

Schadstoffe sowie überflüssige<br />

Feuchte abgeführt. Abluft-Anlagen<br />

belassen es dabei, Anlagen mit Wärmetauscher<br />

können zusätzlich um die<br />

90 Prozent der in der Abluft enthaltenen<br />

Wärmeenergie retten: Ohne<br />

sich zu vermischen werden die Ströme<br />

im zentralen Lüftungsgerät aneinander<br />

vorbeigeführt. Dabei wird die<br />

Frischluft von der warmen Abluft ein<br />

paar Grad vorgewärmt, bevor sie in<br />

die Räume strömt. In Neubauten werden<br />

fast durchweg solche Anlagen<br />

montiert. Ein Zentralgerät, das nicht<br />

68

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!