22.12.2012 Aufrufe

G. Pico della Mirandola Über die Würde des Menschen - Lalegion ...

G. Pico della Mirandola Über die Würde des Menschen - Lalegion ...

G. Pico della Mirandola Über die Würde des Menschen - Lalegion ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anmerkungen 77<br />

68 Unter dem Namen <strong>des</strong> (ägyptischen Gottes) Hermes Trismegi-<br />

stos liefen zahlreiche Schriften, teils astrologischen, teils neupythago-<br />

reisch-platonischen Inhalts, <strong>die</strong> sich meist als <strong>Über</strong>setzungen aus<br />

uralten ägyptischen Vorlagen gaben. <strong>Über</strong>liefert ist ein Corpus von 18<br />

Schriften, <strong>die</strong> wohl in der Spätantike von neuplatonischen Kreisen<br />

zusammengestellt wurden. Dieses wurde 1463 von Ficino übersetzt,<br />

der von der mystischen Weisheit <strong>des</strong> Textes stark beeindruckt war.<br />

69 Boethius, Commentarii in librum Aristotelis de interpretatio-<br />

ne, Secunda editio 2, 43: »his peractis non equidem contempserim<br />

Aristotelis Platonisque sententias in unam quodammodo revocare<br />

concordiam eosque non ut plerique dissentire in omnibus, sed in<br />

plerisque et his in philosophia maximis consentire demonstrem.«<br />

70 Simplikios, Comm. in Aristotelis librum de caelo, 3, 7 (S. 640,<br />

Z. 27–9, Heiberg): »ὅπερ δὲ πολλάϰις εἴωϑα, ϰαὶ νῦν εἰπεῖν<br />

ϰαιρός, ὅτι οὐ πραγματιϰή τίς ἐστι τῶν φιλοσόφων ἡ διαφωνία,<br />

ἀλλὰ πρὸς τὸ φαινόμενον τοῦ λόγου« (»Wie schon mehrfach bie-<br />

tet sich auch hier <strong>die</strong> Gelegenheit, darauf hinzuweisen, daß keine<br />

wirkliche Nichtübereinstimmung der Philosophen [näml. Platons<br />

und Aristoteles’] besteht, sondern nur eine solche an der Oberflä-<br />

che der Worte«) und ders. Prooem. in Categorias Arist. 2 (S. 7, Z.<br />

29–32 Kalbfleisch): »δεῖ δὲ οἶμαι ϰαὶ τῶν πρὸς Πλάτωνα λεγω-<br />

μένων αὐτῷ μὴ πρὸς τὴν λέξιν ἀποβλέποντα μόνον διαφωνίαν<br />

τῶν φιλοσόφων ϰαταψηφίζεσϑαι, ἀλλʹ εἰς τὸν νοῦν ἀφορῶντα<br />

τὴν ἐν τοῖς πλείστοις συμφωνίαν αὐτῶν ἀνιχνεύειν« (»Man muß,<br />

glaube ich, auch bei dem, was er gegen Platon sagt, nicht auf Ver-<br />

schiedenheit zwischen den beiden Philosophen erkennen, indem<br />

man sich nur auf <strong>die</strong> Ausdrucksweise bezieht, sondern vielmehr,<br />

indem man auf den Sinn schaut, ihre <strong>Über</strong>einstimmung in den mei-<br />

sten Punkten aufspüren«).<br />

71 Augustinus, Contra Academicos, 3, 19 (CSEL 63, S. 79): »non<br />

defuerunt acutissimi et sollertissimi viri, qui docerent disputationi-<br />

bus suis Aristotelem ac Platonem ita sibi concinere, ut imperitis<br />

minusque attentis dissentire videantur«.<br />

72 Johannes von Garlandia, um 1190 bis 1260/70, Grammatiker,<br />

Lexikograph, Musiktheoretiker, Pädagoge.<br />

73 Philolaos, Zeitgenosse <strong>des</strong> Sokrates, der erste Pythagoreer, der<br />

ein Schulsystem in einer Schrift zusammenstellte, wovon zahlreiche<br />

Fragmente in der späteren Literatur erhalten sind. Aglaophamos, der<br />

angebliche orphische Lehrer <strong>des</strong> Pythagoras. Beide werden bei Jam-<br />

blichos (vit. Pyth.) und Proklos (Comm. in Tim.) mehrfach erwähnt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!