05.10.2020 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 5 - Oktober 2020

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion» Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie? Politik - Neuer vsao-Präsident

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen
Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion»
Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie?
Politik - Neuer vsao-Präsident

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perspektiven<br />

weise wie Schulter- oder Beckenschiefstand,<br />

Beinlängendifferenz, aber insbesondere<br />

einem Rippenbuckel oder Lendenwulst<br />

im Adams-Test (Vorbeugetest)<br />

auf. Bei längerem Bestehen können bereits<br />

chronische Schmerzen oder gar Kompromittierung<br />

von Organfunktionen imponieren,<br />

wobei dies bei der AIS in höherem<br />

Masse in entwickelten Ländern sehr<br />

selten geworden ist. Klinisch ist eine einfache<br />

Messung an dem vornübergebeugten<br />

Patienten mit dem Scoliometer möglich<br />

(Adams-Test). Eine Abweichung von<br />

7 ° kann einer Skoliose von bis zu 20 ° entsprechen<br />

und sollte zwingend weiter beurteilt<br />

und mittels weiterer Diagnostik objektiviert<br />

werden [7]. Die meisten AIS sind<br />

rechtsthorakal-konvexe Kurven. Die sehr<br />

viel seltenere linksthorakale Konvexität<br />

kann mit syndromalen Erkrankungen<br />

oder anderen Grunderkrankungen vergesellschaftet<br />

sein, weshalb ein MRI zur weiterführenden<br />

Diagnostik im Rahmen des<br />

Gesamtkontexts diskutiert werden sollte<br />

[8, 9].<br />

Die Quantifizierung der Skoliose erfolgt<br />

mittels Messung des Cobb-Winkels<br />

an einer stehenden Röntgenaufnahme antero-posterior<br />

der gesamten Wirbelsäule<br />

(Abb. 1a). Der Cobb-Winkel wird durch<br />

Verbindung der Verlängerung der Endplatten<br />

der jeweiligen Endwirbel (Wirbelkörper<br />

mit der stärksten Abkippung) gezeichnet<br />

[10]. Für die Bestimmung des<br />

Schweregrades einer Deformität sind die<br />

früher vernachlässigten sagittalen Parameter<br />

ebenso relevant (Abb. 1b) [11]. Die<br />

Rotationskomponente wird mit der Methode<br />

nach Nash&Moe in vier Grade eingeteilt<br />

[12] .<br />

Ab einem Cobb-Winkel von 10 °<br />

spricht man von einer Skoliose, darunter<br />

in der Regel von einer skoliotischen Fehlhaltung,<br />

wobei dieser Begriff insbesondere<br />

bei sehr jungen Patienten irreführend<br />

sein kann. Unabhängig vom Schweregrad<br />

bedarf jede Skoliose im Wachstumsalter<br />

einer weiteren Observation bis zum Abschluss<br />

der Adoleszenz.<br />

Konservative Therapie<br />

Bei einem Cobb-Winkel von über 10 ° empfiehlt<br />

sich die regelmässige Physiotherapie<br />

mit Haltungsschulung. Leider liegt<br />

keine klare Evidenz für eine spezifische<br />

Physiotherapieform vor, weshalb grundsätzliche<br />

Massnahmen und Übungen für<br />

die Kräftigung der Muskelbalance bzw.<br />

den Ausgleich von Muskeldysbalancen<br />

empfohlen sind, die nach Möglichkeit so<br />

häufig wie möglich auch in Eigentherapie<br />

a b<br />

Abb. 1<br />

a) Röntgenbild Wirbelsäule ap mit thorakolumbaler Skoliose mit thorakalem Cobb-Winkel von 55 °<br />

(rot), lumbaler Gegenkrümmung von 30 ° (blau) und Verlagerung des Lots von C7 nach rechts<br />

(grün). E: Endwirbel, A: Apex-/Scheitelwirbel.<br />

b) Röntgenbild Wirbelsäule seitlich mit thorakaler Kyphose (rot) und lumbaler Lordose (blau) und<br />

Lot von C7 auf S1 (grün).<br />

absolviert werden sollten. Für Krümmungen<br />

ab 20 ° und nachgewiesenem bzw. zu<br />

erwartendem Progress umfasst die bisherige<br />

Standardtherapie eine konservative<br />

Behandlung mit Physiotherapie in Kombination<br />

mit einer Korsetttherapie. Im letzten<br />

Jahrhundert konnten unterschiedliche<br />

Korsettkonzepte entwickelt und etabliert<br />

werden. In Mitteleuropa hat sich das<br />

Konzept des Cheneau-Korsetts durchgesetzt,<br />

das eine dreidimensionale Rotationskorrektur<br />

der Skoliose mit Druck von<br />

aussen über so genannte Pelotten im Korsett<br />

erreichen soll. Das Korsett soll nach<br />

Möglichkeit mindestens 18–22 Stunden<br />

am Tag getragen werden, wobei es für<br />

Sport, Physiotherapie und Körperpflege<br />

abgenommen werden kann [13]. Die Möglichkeiten<br />

einer Korrektur im HWS- und<br />

oberen BWS-Bereich bleiben weiterhin<br />

sehr beschränkt. Grundsätzlich werden<br />

die Korsettschalen an einer Positivform<br />

aus Styropor oder ähnlichem Material mit<br />

Polyethylen (PE) angepasst. Fortschreitende<br />

Materialentwicklungen ermöglichen<br />

inzwischen dreidimensional gedruckte<br />

Modelle, die in ersten klinischen<br />

Anwendungen etabliert werden konnten<br />

(Abb. 2). Diesbezüglich weisen erste, sehr<br />

begrenzte, nicht standardisierte Untersuchungen<br />

auf einen verbesserten Tragekomfort<br />

und eine damit potenziell erhöhte<br />

Tragezeit hin. Die Gleichwertigkeit und<br />

gar eine Überlegenheit ist jedoch bisher<br />

nicht sicher nachgewiesen, weswegen die<br />

Standardversorgung weiterhin mittels<br />

PE-Korsett erfolgt.<br />

Operative Therapie<br />

Schreitet die Krümmung trotz konservativer<br />

Therapie rasch voran oder wurde sie zu<br />

spät diagnostiziert, muss eine operative<br />

Therapie diskutiert werden, um die Deformität<br />

zu reduzieren und eine weitere Progression<br />

zu verhindern. Damit sollen u.a.<br />

die kranialen und kaudalen Anschlusssegmente<br />

geschützt und indirekt korrigiert<br />

werden.<br />

Zur Bewertung des Wachstumsfortschrittes<br />

wurden lange die Risser-Stadien<br />

als führendes Instrument definiert, das<br />

den Fortschritt der Verknöcherung von<br />

der Beckenkammapophyse beurteilt [15].<br />

Daneben gibt es weitere radiologische<br />

<strong>VSAO</strong> /ASMAC Journal 5/20 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!