05.10.2020 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 5 - Oktober 2020

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion» Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie? Politik - Neuer vsao-Präsident

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen
Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion»
Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie?
Politik - Neuer vsao-Präsident

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Perspektiven<br />

Abb. 2: 3-D-Planung eines dreidimensional<br />

gedruckten Cheneau-Mesh-Korsetts (mit<br />

freundlicher Genehmigung der Firma<br />

Ortho-Team Bern).<br />

Klassifikationen. In den letzten Jahren hat<br />

sich insbesondere die Sanders-Klassifikation<br />

zur Beurteilung des Wachstumspotenzials<br />

am Röntgen der linken Hand etabliert.<br />

Sie beinhaltete acht Stadien, wobei<br />

das Stadium kombiniert mit dem<br />

Cobb-Winkel unabhängig von der Therapie<br />

das Progressionsrisiko auf einen<br />

Cobb-Winkel von über 50 ° und somit eine<br />

sehr wahrscheinliche Operationsnotwendigkeit<br />

zeigt. Die Stadien 1–5 beschreiben<br />

das Wachstumsalter bereits vor der Ossifikation<br />

der Beckenkammapophyse (Risser<br />

0). Zum Beispiel hat ein adoleszenter Patient<br />

mit einem Cobb-Winkel von 25 ° mit<br />

Risser 0 und Sanders-Stadium 2 ein hundertprozentiges<br />

(CI 92–100 Prozent) Risiko,<br />

eine Progression der Skoliose auf einen<br />

Cobb-Winkel von über 50° zu erreichen,<br />

trotz Korsetttherapie. Andererseits hat ein<br />

adoleszenter Patient mit derselben Kurve<br />

von 25 ° mit Risser 0, aber Sanders-Stadium<br />

4 praktisch null Prozent (CI 0–5 Prozent)<br />

Risiko, einen Progress auf einen<br />

Cobb-Winkel von über 50 ° zu erreichen<br />

[16].<br />

Ab einem thorakalen Cobb-Winkel<br />

von 45° oder rascher Progression bei noch<br />

starkem Wachstumspotenzial wird eine<br />

operative Korrektur empfohlen. In solchen<br />

Fällen mit zusätzlichem Überschreiten<br />

des 10.–11. Lebensjahres wird aktuell<br />

meist eine dorsale Spondylodese mit Pedikelschraubensystemen<br />

unter kontinuierlichem<br />

Neuromonitoring durchgeführt<br />

(Abb. 4). Dies ist die aktuell effizienteste<br />

und etablierteste Methode zur operativen<br />

Skoliosebehandlung und kann im Vergleich<br />

zu den nicht behandelten Fällen einen<br />

weiteren Progress der Deformität aufhalten.<br />

Insbesondere kann bei zeitgerechter<br />

operativer Korrektur eine noch längerstreckigere<br />

Versteifungsoperation bei<br />

sekundärer Korrektur und Stabilisierung<br />

der Anschlussbereiche kaudal und kranial<br />

der Hauptkurve langfristig vermieden werden.<br />

In Langzeitresultaten über 20 Jahre<br />

nach Operation wird über gute Lebensqualität<br />

der Patienten mit hohen Aktivitäts-<br />

und tiefen Schmerzniveaus berichtet<br />

[17].<br />

Neben der konventionellen Fusionsoperation<br />

sind in den letzten Jahren Verfahren<br />

entwickelt worden, die eine dynamische<br />

Korrektur der Krümmung zulassen<br />

sollen. Bei der Anterioren Dynamischen<br />

Skoliosekorrektur (DSK) werden an<br />

der konvexen Seite der Wirbelkörper<br />

Schrauben implantiert, die mit einem flexiblen<br />

Band aus Polyethylenterephthalat<br />

(PET) komprimiert werden (Abb. 5). Durch<br />

das Spannen des Bandes kann die Skoliose<br />

korrigiert werden. Das Ausmass der Korrektur<br />

ist abhängig von der vorliegenden<br />

Abb. 3a: Röntgenbild der Wirbelsäule ap/seitlich im Stehen eines<br />

prä menarchalen 12,5-jährigen Mädchens mit idiopathischer linkskonvexer<br />

lumbaler Skoliose mit einem Cobb-Winkel von 25 °, Risser-Stadium 0 und<br />

nicht vollständig verschlossenen Y-Fugen des Acetabulums. Die Y-Fugen<br />

verschliessen sich üblicherweise vor Risser-Stadium 1 [14].<br />

Abb. 3b: Röntgenbild der Wirbelsäule ap/seitlich im Stehen desselben<br />

Mädchens wie in Abb. 3a mit suffizienter Korrektur der Skoliose auf<br />

einen Cobb-Winkel von 8 ° in einem dreidimensional gedruckten<br />

Cheneau-Korsett, ein Jahr nach Erstversorgung. Weiterhin Risser-<br />

Stadium 0 mit nun aber fast vollständig verschlossener Y-Fuge.<br />

<strong>VSAO</strong> /ASMAC Journal 5/20 37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!