05.10.2020 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 5 - Oktober 2020

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion» Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie? Politik - Neuer vsao-Präsident

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen
Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion»
Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie?
Politik - Neuer vsao-Präsident

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDISERVICE<br />

kennt und mir vorher bereits die Möglichkeit<br />

gegeben wurde, die neue Funktion einzuüben.<br />

So war der Schritt nicht so gross.<br />

Wie hat Dein Team reagiert?<br />

Durchaus positiv. Ich wurde in meiner<br />

neuen Funktion wahrgenommen. Gleichzeitig<br />

wird im Team ein reger Austausch<br />

gepflegt, im Rahmen der Dienstübergaben,<br />

aber auch als Teil der Weiterbildung<br />

für das ganze Team. Dies kommt der Patientenversorgung<br />

und uns zugute.<br />

Wie hat sich Dein Aufgabenbereich<br />

verändert?<br />

Man übernimmt einen aktiven Part in der<br />

Weiterbildung und Betreuung der Assistenzärzte<br />

und Medizinstudenten. Dabei<br />

wird viel anhand der direkten Patientenbetreuung<br />

vermittelt und besprochen. Als<br />

Oberarzt übernimmt man zudem Aufgaben<br />

im strukturierten Weiterbildungsblock<br />

der Klinik, sei es in Form von Vorträgen,<br />

Studentenunterricht in Kleingruppen beim<br />

Patienten sowie als Tutor für die Assistenzärzte.<br />

Innerhalb der Abteilung übernimmt<br />

man zudem einen Themenbereich, für den<br />

man sowohl organisatorisch als auch inhaltlich<br />

mitverantwortlich ist. In meinem<br />

Fall war dies die Mitorganisation einer interdisziplinären<br />

Sprechstunde, welche wir<br />

zu diesem Zeitpunkt neu mit den Ärzten<br />

der HNO geführt haben. Zu guter Letzt ist<br />

man als Oberärztin einer bestimmten Fachdisziplin<br />

Teil der Dienstequipe, so dass ich<br />

in meinem Fall neu Dienste für die Kinderpneumologie<br />

wahrgenommen habe.<br />

Hast Du zusätzliche Ausbildungen<br />

für gewisse Bereiche gemacht?<br />

Die medizinische Fakultät der Universität<br />

Bern bietet kleine Kurse an, die einen beispielsweise<br />

speziell auf die Anforderungen<br />

des Studentenunterrichts oder die<br />

Abnahme von Medizinprüfungen vorbereiten.<br />

Ich habe zudem einen Hochschuldidaktik-Kurs<br />

der Uni besucht, was sehr<br />

spannend und hilfreich war.<br />

Welches sind die Vorzüge gegenüber<br />

der Tätigkeit als Assistenzärztin? Und<br />

welches sind die Nachteile?<br />

Ich würde nicht unbedingt von Vorzügen<br />

oder Nachteilen sprechen. Ich empfinde<br />

beide Aufgaben als zwei gleichberechtige<br />

Phasen im beruflichen Werdegang, und<br />

jede hat zum gegebenen Zeitpunkt ihre<br />

Berechtigung. Als grössten Unterschied<br />

empfand ich, als primäre Entscheidungsträgerin<br />

dazustehen. Dadurch ist man automatisch<br />

eigenständiger, was sehr angenehm<br />

ist in der täglichen Arbeit, aber<br />

gleichzeitig mit einer gewissen Verantwortung<br />

verbunden ist.<br />

Wie hat sich die neue Funktion auf<br />

Dein Privatleben ausgewirkt?<br />

Die Dienste müssen gut besprochen und<br />

organisiert sein. Wenn man mal später<br />

nach Hause kommt oder wieder in die Klinik<br />

muss, muss es zuhause trotzdem rund<br />

laufen mit den Kindern.<br />

Was rätst Du Deinen Kollegen, die diesen<br />

Schritt noch vor sich haben?<br />

Sich grundsätzlich zu freuen. Es kommt alles<br />

zum rechten Zeitpunkt, und ist an und<br />

für sich ein «natürlicher» nächster Schritt<br />

im beruflichen Werdegang. Man bleibt<br />

stets Teil eines Teams, mit dem man sich<br />

austauscht und gemeinsam diskutiert.<br />

Wo stehst Du heute und wie geht<br />

es weiter?<br />

Zurzeit bin ich nebst meiner klinischen<br />

Tätigkeit als Oberärztin auch in der Forschung<br />

tätig. Durch Forschungsgelder des<br />

Schweizerischen Nationalfonds ergab sich<br />

für mich die Möglichkeit, ein grösseres<br />

Forschungsprojekt in der Kinderklinik zu<br />

betreuen. Es ist spannend, den Bogen von<br />

der Klinik zur Forschung und wieder zurück<br />

zu spannen und bleibt eine schöne<br />

Herausforderung. Voraussichtlich werde<br />

ich versuchen, in beiden Gebieten tätig zu<br />

bleiben und die Verbindung zwischen Klinik<br />

und Forschung beizubehalten.<br />

Zur Person<br />

Sophie Yammine hat 2005 das Studium<br />

der Humanmedizin an der<br />

Universität Bern abgeschlossen.<br />

Später hat sie einen PhD an der Universität<br />

Bern absolviert. Sie ist Kinderärztin<br />

und Kinderpneumologin,<br />

Forscherin, Mutter zweier Kinder,<br />

Partnerin, Natur- und Musikliebhaberin<br />

und Redaktionsmitglied des<br />

<strong>VSAO</strong>-Journals.<br />

Anzeige<br />

Zusatzversicherungen künden?<br />

Erste Hilfe<br />

für Menschen mit<br />

letzter Hoffnung<br />

www.msf.ch<br />

PK 12-100-2<br />

Falls Sie über eine Zusatzversicherung zu Ihrer Krankenkasse verfügen (Krankenpflegeversicherung/Spital<br />

halbprivat bzw. privat) und mit einem Wechsel liebäugeln, müssen<br />

Sie die Kündigungsfristen beachten. Im Gegensatz zur Grundversicherung gelten<br />

andere, längere Fristen. In der Regel betragen diese Fristen drei bis sechs Monate.<br />

Zunehmend werden jedoch längere Vertragsdauern (mehrjährig) vereinbart. Daher<br />

sollte man rechtzeitig eine Überprüfung seiner Zusatzversicherung vornehmen. Eine<br />

Kündigung ist unter Einhaltung der vertraglich vereinbarten Frist jederzeit möglich.<br />

Im Gegensatz zur Grundversicherung sind die Leistungen in der Zusatzversicherung<br />

von Krankenkasse zu Krankenkasse verschieden. In der Zusatzversicherung können die<br />

Krankenkassen die Prämie risikogerecht, d.h. abgestuft nach Alter und Geschlecht,<br />

gestalten. Entsprechend dürfen Vorbehalte angebracht werden oder es kann eine Ablehnung<br />

erfolgen. Daher sollte man auf keinen Fall die bestehende Zusatzversicherung<br />

künden, ohne dass eine Aufnahmebestätigung des künftigen Versicherers vorliegt.<br />

Wir arbeiten mit zahlreichen Krankenversicherer zusammen und können Ihnen dank<br />

unsern Kollektivverträgen vorteilhafte Angebote unterbreiten.<br />

Für Auskünfte wenden Sie sich bitte an MEDISERVICE <strong>VSAO</strong>-ASMAC: Tel. 031 350 44 22,<br />

info@mediservice-vsao.ch.<br />

<strong>VSAO</strong> /ASMAC Journal 5/20 51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!