05.10.2020 Aufrufe

VSAO JOURNAL Nr. 5 - Oktober 2020

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion» Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie? Politik - Neuer vsao-Präsident

Raum - Aufräumen, heilen, malen, bloggen
Orthopädie - Orthopädische «Kurvendiskussion»
Schmerz - Analgetikaunverträglichkeit: Intoleranz oder Allergie?
Politik - Neuer vsao-Präsident

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MEDISERVICE<br />

Bitte lesen Sie das Kleingedruckte (4)<br />

Die<br />

Verantwortung<br />

wächst<br />

Als Oberärztin bzw. Oberarzt arbeitet man in leitender<br />

Funktion in einem Spital und steht hierarchisch zwischen dem Chefarzt<br />

und den Assistenzärzten. Man trägt in dieser Position Verantwortung<br />

für die Patienten und für das Team.<br />

Christoph Bohn, freier Mitarbeiter MEDISERVICE <strong>VSAO</strong>-ASMAC<br />

Ausserhalb des Gesundheitswesens<br />

würde man eine Oberärztin<br />

oder einen Oberarzt am<br />

ehesten als «Abteilungsleiter»<br />

oder «Teamleiter» bezeichnen. Eine erste<br />

Hierarchiestufe hat man mit dem Titel<br />

«Oberarzt» in der ärztlichen Laufbahn<br />

also erklommen. Doch was gehört alles<br />

dazu, um diesen Titel tragen zu können?<br />

Primär ist selbstverständlich der fachliche<br />

medizinische Bereich wichtig. Die<br />

Weiterbildungszeit als Assistenzarzt und<br />

damit die Spezialisierung auf eine medizinische<br />

Fachrichtung (z.B. Chirurgie, Innere<br />

Medizin, Gastroenterologie etc.) dauert<br />

in der Regel fünf bis sechs Jahre. Während<br />

dieser Zeit muss man sich als Assistenzarzt<br />

mit überdurchschnittlichen Leistungen<br />

profilieren, wenn man eine Kaderposition<br />

als Oberarzt anstrebt. Die hohe Fachkompetenz<br />

im medizinischen Bereich ist<br />

dabei unabdingbare Grundvoraussetzung<br />

– in seinem Bereich muss man top sein<br />

und allenfalls bereits eine oder mehrere<br />

Schwerpunkt- oder Zusatzweiterbildungen<br />

absolviert haben. Selbstverständlich<br />

werden aber noch ganz andere Kompetenzen<br />

von einem Oberarzt erwartet.<br />

Verantwortung übernehmen<br />

Oberärzte haben ein umfangreicheres Tätigkeitsgebiet<br />

als Assistenzärzte. Ihnen<br />

wird die Verantwortung für einen Zuständigkeitsbereich<br />

übertragen. Assistenzärzte<br />

arbeiten unter ihrer Anleitung, der<br />

Oberarzt steht dabei für Rückfragen der<br />

ihm unterstellten Ärzte zur Verfügung, er<br />

überwacht die Tätigkeit der Assistenzärzte<br />

(z.B. bei regelmässigen Oberarztvisiten)<br />

und er leistet in der Nacht oder an Wochenenden<br />

auch Pikett- bzw. Notfalldienst.<br />

Fachliche und menschliche<br />

Qualitäten<br />

Neben ihrer Arbeit im medizinischen Bereich<br />

sind Oberärzte auch für die Weiterbildung<br />

der Assistenzärzte im praktischen<br />

Bereich zuständig. Mit anderen Worten:<br />

Sie müssen ihr umfangreiches Wissen in<br />

ihrem Spezialgebiet gut verständlich und<br />

memorierbar an die Assistenzärzte weitergeben.<br />

Manchen liegen Führungsaufgaben<br />

im Blut, anderen etwas weniger – das<br />

zeigt die Erfahrung. Oberärzte können<br />

sich solche Kompetenzen aber heute gut<br />

erarbeiten, zum Beispiel in externen Seminaren<br />

und Kursen oder – wo vorhanden –<br />

in einer innerbetrieblichen Schulung.<br />

Darüber hinaus sind noch weitere<br />

Kompetenzen wichtig. In der Schweiz gehört<br />

zum Beispiel die Beherrschung jener<br />

Landessprache dazu, in deren Gebiet man<br />

arbeitet. Niemand kann Oberarzt in der<br />

deutschen Schweiz sein, ohne die deutsche<br />

Sprache zu beherrschen. Dasselbe<br />

gilt entsprechend für die französische und<br />

die italienische Schweiz. Überhaupt gehört<br />

Kommunikationsstärke zu den wichtigen<br />

Skills eines Oberarztes – einerseits<br />

natürlich im Umgang mit den Patienten,<br />

anderseits aber auch im Umgang mit den<br />

Mitgliedern im Team. Von Oberärzten<br />

werden immer ein ausgeprägtes Einfühlungsvermögen,<br />

ein offenes Ohr und<br />

Die Serie «Das Kleingedruckte» geht weiter:<br />

Thema<br />

Familiengründung/<br />

Wohneigentum<br />

Ausgabe<br />

06/<strong>2020</strong><br />

<strong>VSAO</strong> /ASMAC Journal 5/20 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!