10.11.2020 Aufrufe

Monitoringbericht "Flüchten - Ankommen - Bleiben!?"

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

fehlt insbesondere Jugendlichen, die keinen oder kaum Kontakt

zu ihrer Herkunftsfamilie haben. 217

Übergang in die Volljährigkeit

Wichtig ist es darüber hinaus, die Jugendlichen beim Übergang

in die Volljährigkeit zu begleiten, wo sehr plötzlich das

staatliche Unterstützungsnetzwerk wegfällt. Das kann einen

sogenannten „Volljährigkeitsschock“ auslösen. Dazu gehört

unter anderem der Auszug aus den speziell betreuten UMF-

Einrichtungen. In dieser Periode brauchen Jugendliche viel

Unterstützung und Rückhalt. Es ist wichtig, einen guten

Übergang zu finden und Nachbetreuung zur Verfügung zu

stellen. Hilfreich sind auch in diesem Lebensabschnitt die

Pat*innen, die mit der Volljährigkeit nicht wegfallen und in

der Regel die Jugendlichen weiter begleiten. 218

„Ich wünsche mir sehr stark, dass die Pat*innen da sind,

wenn die Jugendlichen erwachsen werden und ausziehen

müssen und sich fast alles verändert. Dieser Auszug ist für

Jugendliche nochmal ein viel größerer Schritt als für andere

Personen. Daher ist es wahnsinnig wichtig, eine Kontinuität

zu haben und jemanden, der einem zur Seite steht“, so

Scherzer. 219

Mit First Flat hat das Integrationshaus ein ambulant betreutes

Wohnprojekt entwickelt, das diesen Übergang in die

Volljährigkeit erleichtern soll. Das Angebot richtet sich an

junge Menschen, die am Beginn oder in einer Ausbildung

stehen und Unterstützung im Übergang zur Selbständig-

217

Scherzer, Die Freiwilligenarbeit im Integrationshaus, 15.01.2020. (53:00)

218

ICMPD, Lebensperspektiven minderjähriger und junger Erwachsener

Asyl- und subsidiär Schutzberechtigter (PERSPEKT), 2019.

219

Scherzer, Die Freiwilligenarbeit im Integrationshaus, 15.01.2020. (55:26)

keit und Selbstbestimmtheit brauchen. Der Fokus liegt auf

der altersadäquaten Unterbringung und der sozialen, gesellschaftlichen

sowie arbeitsmarktpolitischen Integration.

In mittlerweile 10 Wohngemeinschaften in Wien werden

die jungen Erwachsenen in regelmäßigen Abständen von

Mitarbeiter*innen aus dem professionellen Betreuungsteam

aufgesucht. Mit dieser Begleitung werden sie bei den ersten

Schritten der selbständigen Lebensführung unterstützt. 220

220

Integrationshaus, First Flat, <https://www.integrationshaus.at/de/

first_flat>.

Handlungsempfehlungen

des Integrationshauses

Schutzsuchende Menschen haben ein Recht auf menschenwürdige

Aufnahmebedingungen unter Wahrung ihrer Selbstbestimmung und ihrer Privatsphäre.

Dafür müssen adäquate Unterbringungsmöglichkeiten zur Verfügung gestellt werden,

welche die unterschiedlichen Bedürfnisse, insbesondere von vulnerablen

Schutzsuchenden, berücksichtigen.

Für die psychische Gesundheit von schutzsuchenden Menschen braucht es

eine frühzeitige Identifizierung von Menschen mit psychischen Belastungen sowie

ein bedarfsgerechtes, qualitätsvolles, niederschwelliges und gut finanziertes

psychosoziales Betreuungsangebot auf ganzheitlicher, multidisziplinärer und

mehrsprachiger Basis.

Asylwerber*innen und subsidiär Schutzberechtigte benötigen Zugang zu

einer ausreichenden Existenzsicherung, um die Integration zu beschleunigen und

Ungleichbehandlung zu vermeiden.

Kinderrechte und Kindeswohl müssen während des Asylverfahrens unbedingt oberste

Priorität haben. Untersuchungen zur Altersbestimmung dürfen deshalb nur im

äußersten Zweifelsfall unter Anwendung multidisziplinärer Ansätze durchgeführt

werden.

Unbegleitete Kinder und Jugendliche, die in Österreich Schutz suchen, sollen ab

dem ersten Tag von einer*m Obsorgeberechtigten begleitet werden und den

Vorgaben der Kinder- und Jugendhilfe entsprechend, altersgerecht untergebracht und

betreut werden.

112 113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!