10.11.2020 Aufrufe

Monitoringbericht "Flüchten - Ankommen - Bleiben!?"

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ansonsten wird bei der Wohnungssuche auf dem privaten

Wohnungsmarkt unterstützt sowie auf bestimmte Aspekte,

bei denen Vorsicht geboten ist, hingewiesen. Insbesondere

wenn Sprachbarrieren vorhanden sind, wird auch bei

der Kontaktaufnahme zu Wohnungsmakler*innen und

Vermieter*innen assistiert. Es wird aber viel Wert darauf gelegt,

dass Selbständigkeit und Eigeninitiative gefördert und

die Klient*innen bei der eigenständigen Suche bestärkt werden.

249

Die noch von der ÖVP-FPÖ-Regierung verabschiedete Gesetzesnovelle,

nach der Drittstaatsangehörige erst nach

fünf Jahren Aufenthalt in Österreich und mit Vorweis einer

abgeschlossenen Integrationsprüfung des ÖIF Zugang zu

gemeinnützigen Wohnungen haben, hat die Wohnungsnot

bei Geflüchteten allerdings zusätzlich verschärft. Dies

stellt eine erhebliche Diskriminierung dar. Der Mangel an

sozialem Wohnraum für Schutzsuchende und andere von

Armut betroffene Menschen erschwert die Arbeit der Wohnberatung

sehr. Dazu kommt die äußerst schwierige Lage auf

dem privaten Wiener Wohnungsmarkt, wo die Mieten in den

letzten Jahren sehr stark angestiegen sind. Zusammen mit

den Sozialkürzungen stehen insbesondere Menschen mit

subsidiärem Schutzstatus vor enormen Herausforderungen,

überhaupt geeigneten Wohnraum zu finden. Expert*innen

plädieren daher dringend für den Ausbau von integrativem

und leistbarem Wohnraum für Geflüchtete. 250

Beratung zu Arbeit und Ausbildung

Die Verselbständigung der Menschen ist auch Ziel der spezialisierten

Beratung im Bereich Arbeit und Ausbildung, um

Klient*innen mittel- bis langfristig zu befähigen, ein selbständiges

Leben aufzubauen und nicht mehr auf Unterstützungsleistungen

angewiesen zu sein. Voraussetzung dafür ist

ein rascher Einstieg ins Arbeitsleben. Der faktisch nicht vorhandene

Zugang zum Arbeitsmarkt für Menschen im Asylverfahren

stellt dabei ein großes Hindernis dar.

In der Arbeits- und Ausbildungsberatung führen die

Berater*innen zunächst ein Anamnesegespräch, um festzustellen,

welche Fähigkeiten und Kompetenzen mitgebracht

werden und welche Zukunftswünsche die Person hat. Dadurch

kann gemeinsam eine individuelle Perspektive erarbeitet

werden, die je nach Bedarf sowohl weitere Ausbildungsschritte

beinhaltet oder auch arbeitsmarktbezogene

Informationen und Unterstützung bei der Arbeitssuche umfassen

kann. Dabei ist der Ansatz einer einfühlsamen, personenzentrierten

Gesprächsführung mit dem Ziel, die Ressourcen

und Kompetenzen der Klient*innen zu stärken, zentral.

Auch hier arbeitet das Integrationshaus mit freiwilligen

Mitarbeiter*innen, die als Buddys wichtige Kontakte und

Netzwerke bilden. Sie können das Sozialkapital der Betroffenen

erheblich erweitern und durch ihre Kenntnisse der

Besonderheiten des lokalen Arbeitsmarktes bei der Lehrstellen-

oder Arbeitssuche eine große Hilfe sein. Auch kann die

Sozialberatung auf Kooperationen mit anderen Projekten

zur Arbeitsmarktintegration, sowie auf ein Netzwerk von Firmen

zurückgreifen, was die Vermittlungschancen der betreffenden

Personen weiter erhöht.

Spezialisierte Beratung für Menschen

mit psychischen Belastungen

Wie eine Studie zur erfolgreichen Arbeitsmarktintegration

von Geflüchteten in Österreich aufzeigt, ist die Eigeninitiative

und -motivation der Betroffenen eine wichtige Voraussetzung

für den Erfolg bei der Arbeitssuche. Das setzt

soziales Kapital voraus, was gerade Menschen, die in ihren

Herkunftsländern oder während der Flucht Traumatisierungen

erlitten haben, vor sehr große Herausforderungen

stellt. Insbesondere für diese Personengruppe müssen die

Aufnahmeländer adäquate Unterstützungsstrukturen zur

Verfügung stellen. Für Lebbihiat-Müller ist dabei besonders

„die Haltung wichtig, mit der wir an die Arbeit herangehen

und dass wirklich hartnäckig drangeblieben wird. Hier sehe

ich auch den Auftrag an die Kommunen, dass für besonders

vulnerable Gruppen Verantwortung übernommen wird.“ 251

Durch die Spezialisierung auf Personen mit psychischen Belastungen

stellt das Integrationshaus eine wichtige niederschwellige

Struktur dar, um Menschen dabei zu unterstützen,

die richtigen Angebote, Unterbringungs- oder Therapieplätze

sowie andere Unterstützungsmöglichkeiten in Anspruch

nehmen zu können und bei krisenhaften Situationen zu

stabilisieren und zu entlasten. Lydia Krob, Psychologin und

Leiterin der psychosozialen Betreuung im Integrationshaus,

erklärt allerdings, dass das Beratungsangebot in den letzten

Jahren angepasst werden musste, da der Bedarf an psychologischer

Unterstützung, besonders im Erwachsenen-Bereich,

gestiegen ist, so dass die vorhandenen Ressourcen recht

knapp sind. Sie führt dies auf die Zunahme von Existenzängsten

und Unsicherheiten bezüglich des Aufenthaltes zu-

rück, welche durch die laufenden Verschärfungen, insbesondere

auch bei der Rechtsprechung, extrem belastend sind. 252

Spezialisierte Beratung für

Jugendliche und junge Erwachsene

Jugendliche und junge Erwachsene leiden besonders stark an

Unsicherheiten, was ihre Zukunftsperspektiven angeht, befinden

sie sich doch in einer für die Zukunft besonders entscheidenden

Lebensphase. Auch soziale Ausgrenzung und

mangelnder Erfolg in der Aufnahmegesellschaft treffen diese

Gruppe besonders hart. Das Besprechen von realistischen

Zukunftsperspektiven ist eine zentrale Aufgabe in der Beratung

von jungen Menschen. Parteilichkeit sowie ein Umgang

auf Augenhöhe ist bei dieser jungen Klient*innengruppe

noch wichtiger als bei Erwachsenen. „Vor allem, wenn diese

wenig oder keinen Kontakt zur Herkunftsfamilie haben, bekommen

die Berater*innen und Betreuer*innen eine ganz

zentrale Funktion als Bezugspersonen. Das kann dadurch

noch einmal intensiver sein als mit Erwachsenen. Da muss

sehr vorsichtig und mit viel Empowerment gearbeitet werden“,

so Lebbihiat-Müller. Deshalb hat das Integrationshaus

ein intensives altersgruppenentsprechendes psychosoziales

Beratungsangebot entwickelt. Verselbständigung und Identitätsfindung

sind dabei besonders präsente Themen, ebenso

andere adoleszenzspezifische Anliegen wie Beziehungen,

Sexualität oder Konflikte mit Eltern und Familie. Auf diese

Themen wird in der Beratung für junge Geflüchtete besonders

viel Augenmerk gelegt und der Aufbau eines individuellen

Wertesystems sowie Emanzipationsbestrebungen reflektiert.

249

Integrationshaus, Qualitätsleitlinien der Beratungsstelle des Integrationshauses,

2019; Integrationshaus, Jahresbericht 2018, 07.2019.

250

SOS Mitmensch, Integrationsbericht: Rückkehr der Integrationspolitik?,

08.06.2020.

251

Lebbihiat-Müller, Die psychosoziale Beratungsstelle des Integrationshauses,

08.04.2020.

252

Verwiebe et al, Finding your way into employment against all odds?

Successful job search of refugees in Austria, Journal of Ethnic and Migration

Studies 2019; Krob/Ploberger, Die psychosoziale Betreuung im Integrationshaus,

12.11.2019.

124 125

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!