13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

«Mit dem kleinen Kostenblock<br />

des Kühlschmierstoffs lassen sich<br />

Maschine, Mitarbeiter <strong>und</strong><br />

Werkzeuge wirksamer machen.»<br />

Geometrien, Beschichtungen <strong>und</strong> Zerspanungsstrategien.<br />

Selbst der Maschinentyp <strong>und</strong> die Aufspannung beeinflussen<br />

die Wahl des Kühlschmiermittels. Und weil sich<br />

das eben nicht so einfach standardisieren lässt, braucht<br />

es hier Spezialisten.<br />

Die Aufspannung beeinflusst die Wahl des Kühlschmiermittels?<br />

Das müssen Sie mir genauer erklären.<br />

Diese gibt oftmals Aufschluss darüber, inwieweit man sich<br />

in einem Prozessfenster noch nach oben bewegen kann.<br />

Je besser ein Werkstück gegriffen ist, umso besser lässt sich<br />

das Potenzial einer Maschine ausschöpfen, da mit höheren<br />

Vorschüben oder grösseren Schnittgeschwindigkeiten<br />

gearbeitet werden kann.<br />

Marc Blaser<br />

Marc Blaser (Jg. 1975) ist CEO der 1936 gegründeten<br />

Blaser Swisslube AG, einem Schweizer Familienunternehmen<br />

der Schmiermittelbranche. Er hat einen<br />

Abschluss als Betriebsökonom FH. Nach Weiterbildungen<br />

in den Bereichen Mitarbeiterführung <strong>und</strong><br />

Management trat er 2003 ins Unternehmen ein, wo<br />

er in der Verkaufsorganisation Blaser Swisslube<br />

USA als Area Sales Manager für die Länder Mexiko,<br />

Puerto Rico, den Staat Louisiana <strong>und</strong> den französischen<br />

Teil von Kanada verantwortlich war. Im Jahr<br />

2004 kehrte er an den Hauptsitz zurück <strong>und</strong> wurde<br />

zum Verkaufsleiter Europa ernannt. Bis zur Übernahme<br />

der Geschäftsleitung war er in der Funktion als<br />

COO tätig. Als Vertreter der dritten Generation übernahm<br />

Marc Blaser 2010 die Leitung des Unternehmens<br />

mit weltweit über 600 Mitarbeitenden. In seiner<br />

Freizeit ist der Familienvater ein begeisterter Ballonfahrer,<br />

der sehr erfolgreich an internationalen Wettkämpfen<br />

teilnimmt.<br />

Was sind die Herausforderungen bei der Entwicklung eines<br />

massgeschneiderten Kühlschmiermittels?<br />

Die richtige Gruppierung der verschiedenen Parameter.<br />

Wenn ein Anwender zum Beispiel Titan zerspant, suchen<br />

wir nach Parallelitäten, die es uns gestatten, unser Portfolio<br />

überschaubar zu behalten. Schliesslich wollen wir die<br />

bestmögliche Lösung für eine Anwendung <strong>und</strong> nicht für<br />

jeden K<strong>und</strong>en eine individuelle Formulierung. Dies erlaubt<br />

es uns wiederum, eine grössere Anwendungskompetenz<br />

aufzubauen, wodurch wir sehr viel schneller die Ursachen<br />

von Störungen ausfindig machen können.<br />

Sie zeichnen jedes Jahr Unternehmen aus, die durch<br />

den Einsatz Ihrer Kühlschmiermittel Einsparungen im<br />

sechs- bis siebenstelligen Bereich erzielen konnten.<br />

Woraus resultieren diese hauptsächlich?<br />

Mit dem relativ kleinen Kostenblock des Kühlschmierstoffs<br />

lassen sich Maschine, Mitarbeiter <strong>und</strong> Werkzeuge wirksamer<br />

machen. Sehr gut erklären lässt sich das am Beispiel<br />

des Gewindeschneidens. Es ist eine der letzten Operationen,<br />

bevor ein Werkstück fertig bearbeitet ist. Je nach Komplexität<br />

wurde eine Viertelst<strong>und</strong>e, eine St<strong>und</strong>e oder sogar<br />

ein Tag an einem Werkstück gearbeitet <strong>und</strong> dann bricht<br />

beim Gewindeschneiden der Bohrer ab. Damit war die ganze<br />

Arbeit umsonst <strong>und</strong> es ist davon auszugehen, dass schon<br />

die zuvor gefertigten Gewinde grenzwertig waren <strong>und</strong> diese<br />

nochmals kontrolliert werden müssen.<br />

Die Reduktion des Ausschusses ist jedoch nur ein Aspekt.<br />

Andere Aspekte sind kürzere Stillstandzeiten <strong>und</strong> ein<br />

höherer Ausstoss. Mit optimiertem Kühlschmierstoff haben<br />

wir schon manchen Anwendern geholfen, ihre vorhandenen<br />

Kapazitäten effizienter zu nutzen, ohne eine neue<br />

Maschine anschaffen zu müssen.<br />

Durch Industrie 4.0 wird alles Mögliche in die Cloud<br />

gebracht. Welches Potenzial bietet die Cloud einem Kühlschmiermittelhersteller?<br />

Wir können damit zum Beispiel unsere Laborkompetenz<br />

näher zum K<strong>und</strong>en bringen. Die Herausforderung hierbei<br />

wird allerdings die Realität beim Anwender sein. Der ››<br />

#<strong>009</strong> 11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!