13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

DIE FÜHLENDE MASCHINE<br />

Endlich richtig greifen!<br />

Auch die Greifarme von Robotern wären<br />

froh um eine Rückmeldung, wenn<br />

sie nach fragilen oder rutschigen Gegenständen<br />

greifen sollten. Robotikforschende<br />

der ETH Zürich haben dafür<br />

einen sehr einfach konstruierten<br />

Tastsensor entwickelt. Im Wesentlichen<br />

besteht er aus einer elastischen<br />

Silikonhaut, auf deren Unterseite farbige<br />

Mikrokügelchen aus Kunststoff<br />

angebracht sind, sowie einer herkömmlichen<br />

Kamera.<br />

Der Sensor funktioniert optisch: Berührt<br />

der Sensor einen Gegenstand,<br />

wird die Silikonhaut verformt. Dabei<br />

verändert sich auch das Muster der<br />

Mikrokügelchen, was die Fischaugenkamera<br />

auf der Unterseite des Sensors<br />

registriert. Aus dem Muster lässt sich<br />

dann errechnen, welche Kräfte auf den<br />

Sensor einwirken. Herkömmliche Kraftsensoren<br />

registrieren die einwirkende<br />

Kraft nur an einem einzigen Punkt.<br />

Die neue Roboterhaut hingegen kann<br />

mehrere auf die Sensorfläche einwirkende<br />

Kräfte unterscheiden <strong>und</strong> diese<br />

hochauflösend <strong>und</strong> präzise bestimmen.<br />

Ausserdem kann auch die Richtung<br />

bestimmt werden, aus der eine Kraft<br />

wirkt. Der dünnste Sensor-Prototyp, den<br />

die Forscher bisher gebaut haben, ist<br />

1,7 Zentimeter dick <strong>und</strong> hat eine Messfläche<br />

von 5 mal 5 Zentimetern.<br />

Textquelle: ETHZ<br />

Eine biologisch inspirierte künstliche Haut: Sie ist erst in den<br />

letzten Jahren möglich geworden, auch weil durch Ansätze wie<br />

dem Neuroengineering selbst grosse Datenmengen gehandhabt<br />

werden können. Bild: TU München<br />

#<strong>009</strong> 61

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!