13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Visualisierung: DesignRaum GmbH<br />

KOLLABORATIVES<br />

ARBEITEN<br />

#004<br />

heim vorhanden sein <strong>und</strong> durch die Kombination von Operational<br />

Technology (OT) <strong>und</strong> Information Technology (IT)<br />

werden die bisherigen Grenzen von Produktionsanlagen<br />

pulverisiert. OT ist dabei die Hardware <strong>und</strong> Software, die<br />

durch direkte Überwachung oder Kontrolle physischer Geräte,<br />

Prozesse <strong>und</strong> Zustände in der Produktion Änderungen<br />

erkennt oder selbst vornimmt <strong>und</strong> damit eine gewichtige<br />

Rolle einnimmt in der vollautomatisierten Produktion.<br />

Der Mensch<br />

Der Mensch ist ein weiterer Schlüsselfaktor <strong>und</strong> darf in all<br />

diesen Szenarien nicht vernachlässigt werden. Er behält aufgr<strong>und</strong><br />

seiner Kreativität <strong>und</strong> seiner Flexibilität sogar die<br />

Schlüsselrolle in der vollautomatisierten Produktion. Die<br />

smarten Technologien unterstützen die Produktionsmitarbeiter<br />

in ihrer täglichen Arbeit <strong>und</strong> übernehmen repetitive oder<br />

Zur Rubrik<br />

Die fortlaufende Rubrik «Kollaboratives<br />

Arbeiten» entsteht in Zusammenarbeit mit<br />

uptownBasel <strong>und</strong> wird von ihr fi nanziell<br />

unterstützt. Die Rubrik beschreibt die<br />

Möglich keiten, welche sich Industriefi rmen<br />

bieten im Zeitalter der Digitalisierung: vom<br />

kollaborativen Arbeiten bis zur vollkommen<br />

vernetzten Produktion wie sie in Arlesheim<br />

im «Kompetenzzentrum Industrie 4.0» derzeit<br />

aufgebaut wird.<br />

Folge 5 in der <strong>Ausgabe</strong> #010:<br />

Mensch-Maschine-Interaktionen<br />

körperlich harte Aufgaben. Neue Assistenzsysteme wie Cobots,<br />

Augmented Reality <strong>und</strong> Virtual Reality werden täglich in<br />

den Fabriken verwendet, schaffen völlig neue Arbeitsweisen,<br />

die dank der technologischen Unterstützung effizienter, mit<br />

besserer Qualität <strong>und</strong> grösserer Ergonomie ausgeführt werden<br />

können. Dies gelingt jedoch nur wenn die Schnittstelle<br />

zwischen Menschen <strong>und</strong> Maschine optimal <strong>und</strong> intuitiv zu<br />

bedienen ist – wie die Bedienung eines Smartphones.<br />

Die Adaptionsbereitschaft<br />

Neue Technologien <strong>und</strong> Arbeitsmethoden kommen <strong>und</strong> gehen.<br />

Auf diesen Wechsel muss sich auch eine Produktion ausrichten.<br />

Ihr ist der dritte Schlüsselfaktor gewidmet: die Adaption<br />

<strong>und</strong> damit die Kunst der Anpassung. Bestehende Prozesse,<br />

Systeme <strong>und</strong> Anwendungen müssen immer wieder schnell<br />

auf sich verändernde Anforderungen <strong>und</strong> Marktentwicklungen<br />

angepasst werden. Dieser Faktor ist wichtig, denn er bedeutet<br />

ganz konkret, dass dafür eine Barrierefreiheit zwischen<br />

den Systemen <strong>und</strong> Anwendungen existieren muss.<br />

Für alle Mieter die gleiche<br />

Auf die konkrete <strong>und</strong> praxisnahe Auseinandersetzung mit diesen<br />

drei Schlüsselfaktoren dürfen sich in Kürze die ersten<br />

Mieter auf dem Schorenareal freuen, wo in grossen, hohen <strong>und</strong><br />

stützenfreien, flexibel gestaltbaren Hallen die miteinander<br />

verb<strong>und</strong>enen CNC-Maschinen, 3D-Drucker, Cobots, Roboter<br />

<strong>und</strong> fahrerlose Transportsysteme (FTS) untergebracht sind.<br />

Unter den ersten Mietern werden die Firmen Axians <strong>und</strong><br />

Bouygues sein, die als IT- <strong>und</strong> OT-Spezialisten selbst ein grosses<br />

Fachwissen miteinbringen. Doch mit oder ohne Fachwissen<br />

auf dem Gebiet der Digitalisierung: Im Kompetenzzentrum<br />

für Industrie 4.0 in Arlesheim werden alle zukünftigen<br />

Mieter die gleiche, perfekte Gr<strong>und</strong>voraussetzung für eine erfolgreiche<br />

<strong>und</strong> vollautomatisierte Produktion haben.<br />

uptownBasel: https://uptownbasel.ch<br />

#<strong>009</strong> 41

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!