13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

OPTIMAL<br />

STEUERN<br />

Zusatzhilfen<br />

Augen <strong>und</strong> Finger für<br />

den Griff in die Kiste<br />

Im Rahmen seines Online-Showrooms UR+<br />

entwickelt Universal Robots zusammen mit<br />

seinen Partnern kontinuierlich neue Lösungen,<br />

um seinen Cobots mehr Gefühl zu verleihen.<br />

Ziel ist es, die Umwelt-Wahrnehmung der Cobots<br />

zu schärfen <strong>und</strong> deren Kollaborationsfähigkeit<br />

weiter zu steigern. Im Bereich der Sensorik<br />

bietet es sich daher an, Methoden <strong>und</strong><br />

Algorithmen aus dem Bereich der Künstlichen<br />

Intelligenz zu integrieren.<br />

So hat das Münchner Start-up Robominds<br />

GmbH schon jetzt eine sensorbasierte Lösung<br />

entwickelt, die den berühmten «Griff in die<br />

Kiste» mithilfe von KI revolutioniert. Der UR-<br />

Cobot kann also mit Kamera <strong>und</strong> Greifer<br />

ausgestattet, beliebige Objekte ungelernt <strong>und</strong><br />

koordinatenunabhängig erkennen <strong>und</strong> selbstständig<br />

optimale Greifpunkte identifi zieren.<br />

Der in der Kamera integrierte KI-Vision-Sensor<br />

lernt ständig dazu, sodass der Prozess immer<br />

fl üssiger abläuft – eine Programmierung der<br />

auszuführenden Wegepunkte ist nicht erforderlich.<br />

Die Cobots sind damit in der Lage, selbst<br />

übereinander gelagerte oder schwer erfassbare<br />

Teile, beispielsweise aus Glas, wahrzunehmen<br />

<strong>und</strong> diese mit Feingefühl zu greifen. Mit Blick<br />

auf die Zukunft wird die kollaborative Robotik<br />

mit Sicherheit langfristig von intelligenten<br />

Sensoren profi tieren, da die Cobots so noch<br />

fl exibler auf die Bedürfnisse der Unternehmen<br />

eingehen können.<br />

Universal Robots | www.universal-robots.com<br />

Gerade bei Steuerungen ist Intelligenz <strong>und</strong> feinfühlige<br />

Wahrnehmung ein unschlagbares Verkaufsargument.<br />

Das gilt auch bei Druckluftnetzen, wo sonst beim Einsatz<br />

mehrerer Kompressoren <strong>und</strong> schwankendem Bedarf<br />

reichlich Energie verschwendet werden kann.<br />

Einfache Steuerungssysteme schalten Verdichter ein <strong>und</strong> aus, basierend<br />

auf Drucksollwerten <strong>und</strong> einer vorgegebenen Reihenfolge. Zentralisierte<br />

Steuerungen bieten Optimierung <strong>und</strong> Druckregelung mit zusätzlichen<br />

Vorteilen. Eine solche Steuerung stellt Atlas Copco hier vor <strong>und</strong> erklärt,<br />

warum das Produkt als fühlend <strong>und</strong> smart bezeichnet werden kann.<br />

Welches Produkt im Sortiment würden Sie als smart <strong>und</strong> fühlend bezeichnen?<br />

Unter anderem den Optimizer 4.0.<br />

Welche Aufgaben erledigt dieses Produkt?<br />

Kurz gesagt: Mit dem Optimizer 4.0 werden Druckluftnetze verwaltet<br />

<strong>und</strong> überwacht <strong>und</strong> den K<strong>und</strong>en gelingt damit auch das Optimieren der<br />

Auslastung der Maschinen. Um diese Aufgaben stets besser zu erledigen,<br />

werden kontinuierlich mehr Sensoren eingebaut.<br />

Welche Funktion würden Sie bei diesem Produkt als «fühlend» bezeichnen?<br />

Der Optimizer 4.0 ermittelt in Abhängigkeit vom Volumenstrom, welcher<br />

Kompressor zum jeweiligen Zeitpunkt am effizientesten arbeitet.<br />

Es ist also ein Druckluftmanagement, das sich am Verbrauch orientiert,<br />

damit die eingesetzte Energie wirtschaftlich genutzt <strong>und</strong> Verschwendung<br />

vermieden werden kann. Diese übergeordnete Steuerung von Atlas<br />

Copco stellt mit diesen intelligenten <strong>und</strong> fühlenden Funktionen sicher,<br />

dass alle Kompressoren die optimale Leistung erbringen.<br />

Könnten Sie die Funktionsweise erklären?<br />

Der Optimizer 4.0 berechnet kontinuierlich die spezifische Leistungsaufnahme<br />

jedes Kompressors anhand der hinterlegten Leistungsdaten<br />

in Verbindung mit dem aktuellen Betriebszustand <strong>und</strong> dem örtlichen<br />

Kompressorauslassdruck. Dadurch wird nicht nur die energetisch optimale<br />

Auswahl der Kompressoren gewährleistet, sondern auch alle laufenden<br />

drehzahlgeregelten Kompressoren (VSD) werden stets im optimalen<br />

Bereich betrieben. Die Steuereinheit verbindet alle Kompressoren<br />

<strong>und</strong> Trockner <strong>und</strong> reduziert das Gesamtdruckband. Gleichmässiger<br />

Druck trägt zu höherer Produktionsqualität bei.<br />

Gibt es da auch Zahlen zu den Einsparungen?<br />

Optimizer 4.0 hat es zum Beispiel bei einem K<strong>und</strong>en ermöglicht, das<br />

Druckband um über 1 bar zu reduzieren, was einer Energieeinsparung<br />

von 7 Prozent entspricht.<br />

Altas Copco | www.atlascopco.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!