13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

«Gerade das Interesse der Industrie zeigt<br />

uns, dass wir hier auch einen<br />

wesentlichen Beitrag zum wirtschaftlichen<br />

Fortschritt leisten.»<br />

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena<br />

Einsatz von Künstlicher Intelligenz<br />

Wie wird Künstliche Intelligenz bereits eingesetzt?<br />

KI wird bei uns bereits in vielen Bereichen eingesetzt.<br />

Beispielsweise kann die Werkzeugmaschine durch<br />

den Einsatz von KI lernen, wie die Eingriffsbedingungen<br />

mit den Kräften im Prozess zusammenhängen. Dieses<br />

Wissen wird dann in der Bahnplanung verwendet, um<br />

die Werkzeugbahnen autonom so anzupassen, dass<br />

Formfehler vermieden werden. Gerade bei komplexen<br />

5-Achs-Bauteilen in der Einzelteilfertigung stossen<br />

klassische Verfahren hier schnell an ihre Grenzen. Die<br />

fühlenden Maschinen liefern der KI die dafür notwendigen<br />

Informationen. So ist es erstmalig möglich, dass<br />

Maschinen aus den Informationen vorangegangener<br />

Prozesse lernen <strong>und</strong> das gelernte Wissen auch für die<br />

autonome Bahnplanung für neue Prozesse anwenden.<br />

Vielleicht brauche ich da mal eine Begriffserklärung: Das<br />

Institut verwendet selber den Begriff «fühlende Maschine».<br />

Gibt es einen Unterschied zu einer smarten, intelligenten<br />

Maschine? Und wenn ja, wo steckt der Unterschied – wo<br />

wird eine Grenze gezogen?<br />

Die smarte oder intelligente Maschine ist die zweite Ausbaustufe<br />

der fühlenden Maschine. Die fühlende Maschine<br />

ermöglicht den überwachten Prozess. Informationen können<br />

direkt aus dem Prozess ermittelt werden. Bei der smarten<br />

Maschine werden diese Informationen genutzt, um Prozessstellgrössen<br />

autonom anzupassen. Die smarte Maschine<br />

kann den Prozess nicht nur selbstständig überwachen, sondern<br />

auch autonom auf Fehler <strong>und</strong> Veränderungen im<br />

Prozess reagieren.<br />

Ein wichtiger Teil einer solchen Maschine ist auch, dass sie<br />

in einem Notfall sich selbst reparieren könnte. Gibt es ein<br />

Beispiel für eine Reparatur, die heute schon möglich ist<br />

<strong>und</strong> auch aufzeigt, wie weit eigentlich diese Vision gehen<br />

könnte in der Zukunft?<br />

Durch die datenbasierte Zustandsüberwachung können wir<br />

Schäden an einzelnen Maschinenkomponenten bereits<br />

frühzeitig erkennen. Ungeplante Maschinenstillstände werden<br />

dadurch vermieden. Wir haben hier beispielsweise<br />

schon grosse Erfolge in der Zustandsüberwachung von Kugelgewindetrieben<br />

durch den Einsatz von KI erzielt. Schäden<br />

werden so rechtzeitig erkannt. Die Maschine übermittelt<br />

erkannte Schäden dann autonom an einen Servicetechniker.<br />

Selbstreparierende Maschinenkomponenten sind<br />

aktuell Gegenstand zahlreicher Forschungsvorhaben.<br />

Haben Sie ein Beispiel dafür?<br />

Beispielsweise können sich intelligente Materialien bei<br />

Bedarf ausdehnen <strong>und</strong> so verschleissbedingten Vorspannungsverlusten<br />

entgegenwirken. Andere Materialien haben<br />

eine Art Formgedächtnis <strong>und</strong> können selbst nach einer<br />

Kollision wieder autonom ihre ursprüngliche Form annehmen.<br />

Die Vision der selbstheilenden Maschine setzt sich<br />

aus der Selbstdiagnose <strong>und</strong> der Selbstheilung zusammen.<br />

Welche Entwicklung im Bereich «fühlende Maschine»<br />

finden sie eigentlich am spannendsten <strong>und</strong> auf welche<br />

sind sie besonders stolz?<br />

Die fühlenden Maschinen werden bei uns schon seit Jahren<br />

stetig weiterentwickelt <strong>und</strong> verbessert. Es ist dann natürlich<br />

ein tolles Gefühl zu sehen, dass sich diese Arbeit ge-<br />

56 #<strong>009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!