13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Deutschland verabschiedet<br />

nationale Wasserstoffstrategie<br />

Als Ecosia lediglich<br />

aus einem Gründer,<br />

einem Kommunikationstalent<br />

<strong>und</strong> einem<br />

Teilzeit-Entwickler<br />

bestand, begann man<br />

zunächst in Brasilien<br />

damit, entwaldete<br />

Uferbereiche wieder<br />

aufzuforsten. Dabei<br />

wird eng mit Bauern<br />

vor Ort gearbeitet.<br />

Bilder Ecosia GmbH<br />

Deutschland setzt grosse Hoffnungen auf<br />

Wasserstoff als Schlüsselelement bei der<br />

Weiterentwicklung der Energiewende. Für<br />

diese wurde nun eine nationale Strategie<br />

mit 38 Massnahmen entwickelt, welcher nun das<br />

B<strong>und</strong>eskabinett zustimmte <strong>und</strong> der B<strong>und</strong>esrepublik<br />

eine internationale Vorreiterrolle bei der Entwicklung<br />

<strong>und</strong> dem Export von Wasserstofftechnologien<br />

sichern sollen.<br />

Mit der der Wasserstoffstrategie verfolgt Deutschland<br />

gleich mehrere Ziele: Wasserstofftechnologien<br />

<strong>und</strong> CO 2 -freie Energieträger sollen Schlüsselelemente<br />

der Energiewende werden, um die Treibhausgasemissionen<br />

in Bereichen zu senken, die sich nicht anders<br />

dekarbonisieren lassen <strong>und</strong> sie von fossilen Energieträgern<br />

unabhängig zu machen. Die Strategie soll zudem<br />

inländische Märkte für die Erzeugung <strong>und</strong> Verwendung<br />

von Wasserstoff entwickeln <strong>und</strong> so einen<br />

Markthochlauf ermöglichen. Damit dieser gelingen<br />

kann, verspricht die Strategie einen passenden Mix<br />

aus Investitionsförderung, Betriebskostenentlastung,<br />

energiepolitischen Rahmenbedingungen <strong>und</strong> CO 2 -Bepreisung.<br />

«Potentiale für Deutschland liegen entlang der gesamten<br />

Wertschöpfungskette», heisst es in der Strategie.<br />

Der Fokus liegt dabei auf Bereichen, die bereits<br />

nahe an der Wirtschaftlichkeit sind oder sich mit dem<br />

heutigen Stand der Technik nicht anders von fossilen<br />

Energieträgern lösen lassen. Dazu zählen Industrie<strong>und</strong><br />

Verkehrsbereiche wie etwa die Luftfahrt, die<br />

Schifffahrt oder der Fernlastverkehr.<br />

www.bmwi.de<br />

Christian Kroll<br />

gründete Ecosia.org,<br />

nachdem er bei einer<br />

Weltreise mehr über<br />

die Auswirkungen von<br />

Entwaldung erfuhr.<br />

nötigt werden – derzeit vor allem in Burkina<br />

Faso, Madagaskar, Peru, Marokko, Brasilien,<br />

Nicaragua, Äthiopien, Tansania <strong>und</strong> vielen anderen<br />

Ländern.<br />

Übrigens tragen selbst Nutzer, die nicht auf<br />

Werbebanner klicken, zur Ecosia-Bewegung<br />

bei. Denn jeder zusätzliche aktive Nutzer macht<br />

Ecosia relevanter für die Werbewirtschaft.<br />

Linktronix vertreibt Hioki<br />

Hioki, japanischer Hersteller elektronischer<br />

Test- <strong>und</strong> Messtechnologie,<br />

<strong>und</strong> die Linktronix AG in Thalwil<br />

haben offiziell ihre Partnerschaft<br />

besiegelt. Von dem Zusammenschluss erwarten<br />

beide Partner eine positive Entwicklung<br />

auf dem Schweizer Markt, den Linktronix als<br />

technischer Vertriebspartner für Hioki-Produkte<br />

betreuen wird. «Die Schweiz ist ein<br />

Markt mit Fokus auf High-End-Technologien,<br />

zu der unsere Qualität <strong>und</strong> Präzision hervorragend<br />

passen», sagte Hisashi Shimizu, Geschäftsführer<br />

der Hioki Europe GmbH anlässlich<br />

der Vertragsunterzeichnung.<br />

www.ecosia.org<br />

www.linktronix.ch<br />

#<strong>009</strong> 47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!