13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WWU Münster, Deutschland<br />

Massgeschneidertes Licht erzeugen<br />

Lichtstrahlen verbreitern sich typischerweise bei der<br />

Propagation (Beugung). Das ist natürlich, aber ein<br />

Hindernis zum Beispiel bei der mikro- <strong>und</strong> nanoskaligen<br />

Materialbearbeitung mit Laserstrahlen. Nun<br />

entwickelten Forscher erstmals Lichtfelder durch<br />

Brennlinien, die sich nicht verändern. Damit könnten<br />

neue Anwendungen wie die Lichtscheibenmikroskopie<br />

oder das laserbasierte Schneiden, Fräsen oder Bohren<br />

mit hohen Aspektverhältnissen möglich werden.<br />

Mehr Infos<br />

zu allen<br />

Forschungsthemen<br />

online unter<br />

TuWprint+<br />

Empa, Schweiz<br />

Frisch gedruckte Magnete<br />

Bei der Metallverarbeitung im 3D-Laserdrucker<br />

werden innerhalb von Millisek<strong>und</strong>en Temperaturen<br />

von mehr als 2500 Grad Celsius erreicht, bei denen<br />

manche Bestandteile aus den Legierungen verdampfen.<br />

Empa-Forscher erkannten in diesem Problem<br />

eine Chance. Sie nutzen nun den Effekt, um während<br />

des Druckprozesses neue Legierungen mit unterschiedlichen<br />

Eigenschaften zu erzeugen – wie zum<br />

Beispiel einen Magnetismus – <strong>und</strong> diesen mikrometergenau<br />

in 3D-gedruckte metallische Werkstücke<br />

einzubetten.<br />

EPFL, Schweiz<br />

Technologien für den Weltraum<br />

Welche Technologien benötigen eigentlich<br />

Astronauten, um auf einer Mission zum Mond<br />

oder zu anderen Planeten zu überleben? Die<br />

Beantwortung solcher Fragen ist das Ziel von<br />

GrowBotHub, einem Projekt an der EPFL. Im<br />

Fokus steht ein System, mit dem Gemüse ohne<br />

menschliches Zutun angebaut <strong>und</strong> geerntet<br />

werden kann. Ein Robotersystem berechnet auf<br />

intelligente Weise die Variablen, die auf den<br />

Bedürfnissen jeder Pflanze basieren. Bereits<br />

wuchsen in Lausanne mehrere Gemüse<br />

vollkommen autonom.<br />

Universität Osaka, Japan<br />

Spring, Roboter!<br />

Ein Forscher vom Laboratorium für<br />

adaptive Robotik der Universität<br />

Osaka hat zusammen mit der EPFL<br />

die bereits bestehenden winzigen<br />

Origami-Roboter weiterentwickelt.<br />

Er übertrug das Sprungverhalten<br />

von bestimmten Ameisen auf die<br />

Miniroboter. Diese Tribots werden<br />

durch federartige, lineare Formgedächtnis-Legierungsaktuatoren<br />

angetrieben. Der Scharniermechanismus<br />

erlaubt es den Robotern<br />

nun, über zuvor unwegsame Bereiche<br />

zu springen.<br />

#<strong>009</strong> #007 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!