13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Bilder: IFW<br />

«Trotz der grossen technischen Fortschritte<br />

ist es immer noch schwierig, das<br />

genaue Maschinenverhalten vorherzusagen.»<br />

Prof. Dr.-Ing. Berend Denkena<br />

existierenden Überwachungs- <strong>und</strong> Regelungssysteme sind<br />

Insellösungen für spezielle Prozesse, die nur mit viel<br />

Parametrieraufwand auf andere Prozesse oder Maschinen<br />

übertragen werden können. Gerade für die Einzelteilfertigung<br />

werden allerdings Systeme benötigt, die auch für<br />

noch unbekannte Prozesse funktionieren <strong>und</strong> sich ohne<br />

Aufwand auf unterschiedliche Maschinen übertragen lassen.<br />

Aber aktuell sind Fertigungsprozesse in der Regel fest<br />

programmiert mit wenig Möglichkeiten zur Anpassung.<br />

Das ist so. Die technologischen Möglichkeiten, um Werkzeugbahnen<br />

autonom an die aktuellen Gegebenheiten<br />

im Prozess anzupassen, sind bisher nur sehr eingeschränkt<br />

vorhanden. Hier fehlt es noch an robusten Algorithmen,<br />

die in der Lage sind, die verschiedenen Störgrössen, wie<br />

beispielsweise Werkzeugverschleiss, geeignet zu berücksichtigen.<br />

Ebenfalls ist die Rückführung von Prozesswissen<br />

in die Planungsebene bislang kaum vorhanden.<br />

Die integrierten Sensoren<br />

Wenn wir die fühlende Maschine Ihres Instituts<br />

genauer anschauen, welche Komponenten <strong>und</strong> Neuentwicklungen<br />

bestimmen diese Maschinen?<br />

Im Gegensatz zu herkömmlichen Sensorsystemen sind die<br />

Sensoren bei den fühlenden Maschinen in die Struktur<br />

der Maschine integriert. Dadurch wird der Prozess durch das<br />

Sensorsystem nicht beeinträchtigt. Zudem ist die Sensorik<br />

kostengünstig <strong>und</strong> für bestehende Maschinen nachzurüsten.<br />

Um an den steifen Strukturen die Prozesskräfte zu erfassen,<br />

haben wir DMS [Dehnungsmessstreifen, Anm. der Redaktion]<br />

mit erhöhter Sensitivität entwickelt. Zusätzlich haben wir<br />

Kerben in die Struktur des Spindelschlittens eingebracht, mit<br />

denen eine lokale Dehnungserhöhung ermöglicht wird.<br />

Was ist das Resultat daraus?<br />

Wir konnten mit diesen beiden Ansätzen zeigen, dass eine<br />

genaue Kraftmessung ohne Beeinträchtigung der Struktur-<br />

54 #<strong>009</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!