13.11.2020 Aufrufe

Printmagazin TECHNIK und WISSEN - Ausgabe 009

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie. Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen. Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

Technik und Wissen ist ein Fachmagazin für die Industrie und für Fachleute aus der Industrie.

Diese Ausgabe beinhaltet die Schwerpunktthemen "Die fühlende Maschine" und Stromversorgungen.

Technik und Wissen berichtet in moderner Form für Fachleute aus der Industrie. Die Themen reichen vom 3D-Druck, neuen Materialien über Robotik, Montage und Zulieferindustrie bis hin zu Konstruktions- und den ganzen Digitalisierungsthemen.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Chiron stellt sich neu auf<br />

Aufgr<strong>und</strong> der Krise in der Automobilindustrie <strong>und</strong> den Auswirkungen<br />

der Corona-Pandemie in der Luftfahrt sieht sich<br />

die Chiron Group mit einem deutlichen Nachfragerückgang<br />

konfrontiert. Um die Zukunft der Unternehmensgruppe zu<br />

sichern, wurde daher eine umfangreiche Neuausrichtung eingeleitet.<br />

Während die Chiron Group 2018 einen Umsatz von r<strong>und</strong> 500 Millionen<br />

Euro erzielte, sank der Umsatz 2019 auf 443 Millionen Euro (–11%).<br />

2020 hat sich die Situation durch die Auswirkungen der Corona-Pandemie<br />

verschärft, sodass ein weiterer Rückgang erwartet wird. «Angesichts<br />

dieser Perspektiven ist eine Neuausrichtung der Gruppe unerlässlich»,<br />

erklärt Geschäftsführerin Vanessa Hellwing: «Aber wir<br />

müssen jetzt handeln, um die Zukunft zu sichern <strong>und</strong> die Gruppe gestärkt<br />

aus der Krise zu führen.»<br />

Im Rahmen dieser Neuausrichtung werden alle deutschen Fertigungs-<br />

<strong>und</strong> Montage-Kapazitäten in den Werken Tuttlingen <strong>und</strong> Neuhausen<br />

o. E. gebündelt. Entsprechend werden die Bereiche Montage<br />

<strong>und</strong> Applikation der Stama Maschinenfabrik GmbH von Schlierbach<br />

ins r<strong>und</strong> 150 Kilometer entfernte Werk in Neuhausen verlagert. Der<br />

Standort Schlierbach wird sich künftig auf den Vertrieb <strong>und</strong> Service<br />

der Marke Stama konzentrieren. Darüber hinaus hat die Chiron Group<br />

den Verkauf der Scherer Feinbau GmbH in die Wege geleitet. Das 1978<br />

gegründete Unternehmen gehört seit 2012 zur Gruppe <strong>und</strong> produziert<br />

CNC-Vertikal-Drehmaschinen <strong>und</strong> vertikale Wellendrehzentren am<br />

Standort Alzenau.<br />

Neu integriert wird indes die Mecatis SA aus Isérables. Die Walliser<br />

fertigen kleine, hochpräzise Bearbeitungszentren, die in der Uhren<strong>und</strong><br />

Schmuckindustrie, der Medizintechnik <strong>und</strong> der Feinwerktechnik<br />

zum Einsatz kommen. Mit der Übernahme ist die Chiron Group<br />

nun in zehn Ländern ausserhalb Deutschlands mit eigenen Gesellschaften<br />

präsent. In die künftige Chiron Swiss SA werden alle Mecatis-Mitarbeiter<br />

übernommen, sie betreuen weiterhin die Produkte der<br />

Marke Factory5. Geschäftsführer bleibt der bisherige Inhaber <strong>und</strong><br />

CEO Samuel Vuadens.<br />

CSEM mit<br />

Rekordumsatz<br />

Das CSEM mit Hauptsitz in<br />

Neuenburg verzeichnete im<br />

Geschäftsjahr 2019 mit 87,5<br />

Millionen Schweizer Franken<br />

(+6,6%) einen Rekordumsatz. Dieser Zuwachs<br />

ist vor allem auf die Zunahme<br />

an Drittmitteln zurückzuführen. Während<br />

die Mandate aus der industriellen<br />

Forschung auf dem hohen Niveau des<br />

Rekordjahrs 2018 <strong>und</strong> auch die Subventionen<br />

stabil blieben, nahmen die kompetitiven<br />

Forschungsgelder im Vergleich<br />

zu 2018 um 30 Prozent zu.<br />

Dank diesen erfreulichen Ergebnissen<br />

kann das Forschungs- <strong>und</strong> Technologiecenter<br />

der Covid-19-Ära mit einer<br />

gewissen Gelassenheit begegnen.<br />

Da es bei den meisten Projekten um die<br />

Digitalisierung von Unternehmensprozessen<br />

geht, will sich das CSEM auch<br />

in Zukunft insbesondere in den Bereichen<br />

Deeptech, einschliesslich künstlicher<br />

Intelligenz <strong>und</strong> fortgeschrittene<br />

Fertigungsprozesse, weiterentwickeln.<br />

Zudem sollen weiterhin Schweizer Unternehmen<br />

bei der Digitalisierung unterstützt<br />

werden.<br />

www.csem.ch<br />

www.chiron-group.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!