16.11.2020 Aufrufe

Waldgeist Winter 2020

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Achim Klein, der Leiter des Haus zur<br />

Wildnis, an der neuen Station im Wurzelgang<br />

zum Thema Aasforschung. Die<br />

Stationen sind zweisprachig: deutsch<br />

und tschechisch.<br />

pen zusammen mit einem Waldführer verwendet werden können. Die<br />

Waldwerkstatt ist zweisprachig gehalten. „Damit denken wir vor allem<br />

an unsere tschechischen Gäste, die von Jahr zu Jahr mehr werden“,<br />

erklärt Christian Binder, Leiter des Hans-Eisenmann-Hauses. „Mit der<br />

Waldwerkstatt haben wir eine weitere wichtige Einrichtung, mit der wir<br />

unseren kleinsten Gästen kindgerecht die Philosophie Natur Natur sein<br />

lassen vermitteln können.“<br />

Möglich machte den Bau der Waldwerkstatt ein gemeinsames Projekt<br />

mit dem Nachbar-Nationalpark Šumava. In Stožec wird ein Militärgebäude<br />

umgebaut und dort ebenfalls eine Waldwerkstatt eingerichtet.<br />

Die Europäische Union fördert die rund 1,3 Millionen Euro teure<br />

Maßnahme zu 85 Prozent mit Mitteln aus dem Interreg-Programm,<br />

welches grenzüberschreitende Kooperationen von EU-Ländern unterstützt.<br />

Geöffnet ist die Waldwerkstatt bis zum 29. November und<br />

dann wieder ab dem 26. Dezember täglich von 9 bis 19 Uhr. Abhängig<br />

von der jeweiligen Corona-Situation kann es allerdings zu Einschränkungen<br />

kommen.<br />

WURZELGANG UND NACHTRAUM<br />

Doch nicht nur im Nationalparkzentrum Lusen gibt es neue Installationen<br />

zu bestaunen, sondern auch im Nationalparkzentrum Falkenstein. Im<br />

Haus zur Wildnis lädt der neue Wurzelgang dazu ein, den Kreislauf aus<br />

Werden, Wachsen und Vergehen besonders eindrucksvoll zu erleben.<br />

Besucher wandeln unterirdisch durch die Bodenschichten und entdecken<br />

dabei die dort lebenden Kleinstlebewesen.<br />

Der beliebte Wurzelgang ist schon immer ein Bestandteil vom Haus<br />

zur Wildnis, wurde aber von März bis August <strong>2020</strong> runderneuert. Übrig<br />

geblieben ist dabei nur die äußere Hülle, Stationen und Inhalte wurden<br />

aktualisiert. Im Wurzelgang „schrumpfen“ die Besucher auf die Größe<br />

einer Maus. „Bei der Überarbeitung war uns wichtig, Prozesse zu verdeutlichen,<br />

die im Nationalpark unter der Erde ablaufen“, so Achim Klein,<br />

Leiter vom Haus zur Wildnis. Neu ist zum Beispiel ein Höhlenkino, in dem<br />

ein Film über Totengräberkäfer zu sehen ist. Die Zersetzung von Aas ist<br />

zudem an einer weiteren Station integriert. Vertieft werden aber auch Inhalte<br />

zu Mykorrhiza, also dem Zusammenleben von Pilzen und Pflanzen.<br />

Geöffnet ist der Wurzelgang wieder ab 26. Dezember.<br />

An diesem Tag öffnet im Haus zur Wildnis eine weitere Attraktion ihre<br />

Pforten: der Nachtraum. Die Gäste können hier eine Nacht im Nationalparkwald<br />

mit seiner nächtlichen Geräuschkulisse im Kurzdurchlauf erleben.<br />

„Es sind bekannte, aber auch erstaunlich neue Geräusche zu hören“,<br />

erklärt Achim Klein. „Wer hat wohl schon mal Borkenkäfer singen<br />

hören?“ Der Nachtdurchlauf findet zu jeder vollen und halben Stunde<br />

statt, coronabedingt dürfen nur kleine Gruppen, die in einem Haushalt<br />

leben, den Nachtraum gleichzeitig nutzen.<br />

FERIENREGION NATIONALPARK<br />

BAYERISCHER WALD<br />

Maßstab 1 : 40.000<br />

VOM WALD<br />

DAS BESTE.<br />

Neue<br />

Daten!<br />

Nationalpark<br />

Bayerischer Wald<br />

+ Šumava<br />

WELLNESS CYKLOTRASA<br />

Národními parky,<br />

Šumavou a<br />

bavorským lesem<br />

Wasser- und<br />

reißfest<br />

16 17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!