16.11.2020 Aufrufe

Waldgeist Winter 2020

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ERLEBNISRegionen<br />

Gemeinden<br />

Bayerisch Eisenstein<br />

Frauenau<br />

Hohenau<br />

Kirchdorf im Wald<br />

Langdorf<br />

Lindberg<br />

Mauth-Finsterau<br />

Neuschönau<br />

Sankt Oswald-Riedlhütte<br />

Schönberg/Eppenschlag<br />

Spiegelau<br />

Zwiesel<br />

Kontakt<br />

Ferienregion Nationalpark<br />

Bayerischer Wald<br />

Konrad-Wilsdorf-Straße 1<br />

94518 Spiegelau<br />

Tel. 08553 9793943<br />

info@ferienregion-nationalpark.de<br />

www.ferienregion-nationalpark.de<br />

FERIENREGION NATIONALPARK BAYERISCHER WALD<br />

Im Herzen des Bayerischen Waldes liegt der älteste Nationalpark Deutschlands. Um dieses Naturparadies<br />

liegt die „Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald“, die sich vom großen Arber bis<br />

nach Finsterau erstreckt und 13 Gemeinden einschließt. Sie ist eine der schönsten und „wildesten“<br />

Naturlandschaften Deutschlands: eine grüne Waldlandschaft mit endlos erscheinenden Bergketten<br />

und fast unberührt wirkenden eiszeitlichen Seen. Zusammen mit dem Nationalpark Bayerischer<br />

Wald und dem angrenzenden tschechischen Nationalpark Šumava bildet die Ferienregion<br />

das größte Waldschutzgebiet Mitteleuropas. Hier erlebt man faszinierende und selten gewordene<br />

Wildtiere, wie Luchs, Eule, Fischotter oder Wanderfalke.<br />

Gleichzeitig erlebt man eine spannende Kulturlandschaft mit beeindruckenden Sehenswürdigkeiten<br />

entlang der bekannten „Glasstraße“. Darüber hinaus nimmt die Museumswelt der Ferienregion<br />

seine Besucher mit auf eine spannende Wissensreise.<br />

Die „Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald“ ist ein Familienparadies und ein Eldorado für<br />

Aktivurlauber, die sich Sommer wie <strong>Winter</strong> gerne in der Natur bewegen.<br />

ILZTAL & DREIBURGENLAND<br />

Das Ilztal & Dreiburgenland ist die Region der Burgen-Romantik und wilden Wasserlandschaften.<br />

Ihr Geheimtipp: die „schwarze Perle“. So wird die preisgekrönte Flusslandschaft Ilz genannt. Das<br />

letzte Wildwasser Ostbayerns besticht durch eine in weiten Teilen unberührte Natur und eine Vielzahl<br />

an seltenen Pflanzen und Tieren. Immer wieder gibt es in dem idyllischen Tal neue Facetten<br />

der Natur zu entdecken. Das gilt auch für die Wildbachklamm Buchberger Leite. Sie ist eines von<br />

„Bayerns schönsten Geotopen“.<br />

Seinen Namen verdankt die Region der Ritterveste Saldenburg und den Schlössern Fürstenstein<br />

und Englburg. Besonders empfehlenswert ist ein Besuch von Schloss Fürsteneck mit seiner barocken<br />

Schlosskirche und der Ilz-Infostelle des Naturparks Bayerischer Wald.<br />

Viel zu entdecken gibt es auch im Museumsdorf Bayerischer Wald, einem der größten Freilichtmuseen<br />

Europas mit rund 140 Original-Gebäuden aus der Zeit zwischen 1580 und 1850, dem<br />

Keltendorf Gabreta und der Westernstadt Pullman City.<br />

Gemeinden<br />

Aicha vorm Wald<br />

Büchlberg<br />

Eging am See<br />

Fürsteneck<br />

Fürstenstein<br />

Hutthurm<br />

Neukirchen vorm Wald<br />

Perlesreut<br />

Ringelai<br />

Röhrnbach<br />

Ruderting<br />

Saldenburg<br />

Salzweg<br />

Tiefenbach<br />

Tittling/Witzmannsberg<br />

Thurmansbang<br />

Kontakt<br />

Ilztal & Dreiburgenland<br />

Rathausplatz 1<br />

94116 Hutthurm<br />

Tel. 08505 900145<br />

info@ilztal.de<br />

www.ilztal.de<br />

SIMONE FEZER<br />

12.12.<strong>2020</strong><br />

—11.04.2021<br />

Gemeinden<br />

Grainet<br />

Haidmühle<br />

Hinterschmiding<br />

Jandelsbrunn<br />

Neureichenau<br />

Philippsreut<br />

Kontakt<br />

Dreiländereck Bayerischer Wald<br />

Dreisesselstraße 8<br />

94089 Neureichenau<br />

Tel. 08583 960120<br />

tourismus@neureichenau.de<br />

www.dreilaendereckbayerischer-wald.de<br />

DREILÄNDERECK BAYERISCHER WALD<br />

Die Ferienregion „Dreiländereck Bayerischer Wald“ steht für eine unverfälschte Kultur- und Erholungslandschaft<br />

und bietet das ganze Jahr über abwechslungsreiche Wander- und Sportmöglichkeiten.<br />

Auf dem Massiv des Dreisesselberges (1312 m) treffen die Grenzen von Bayern, Böhmen<br />

und Österreich aufeinander. Mit seinen bizarren Felsformationen, die sich im Laufe der Jahrtausende<br />

gebildet haben, gilt der Dreiländerberg als geheimnisvoll und sagenumwoben. Er ist Ausgangspunkt<br />

verschiedenster, auch grenzüberschreitender Wanderungen und Teil von Deutschlands<br />

Premium-Wanderweg, dem „Goldsteig“.<br />

Ebenfalls ein Wahrzeichen der Region ist der 1167 m hohe Haidel, über den einst die Salzsäumer<br />

nach Böhmen zogen. Der dortige Aussichtsturm mit Infopavillon begeistert mit einem atemberaubenden<br />

Rundblick über die bayerisch–böhmischen Grenzwälder bis weit hinein in die Alpen.<br />

Die Region ist prädestiniert für einen abwechslungsreichen Urlaub für die ganze Familie – ob im<br />

Sommer beim Wandern, Radeln, Baden, Campen und Golfspielen oder im <strong>Winter</strong> beim Skifahren<br />

und Langlaufen.<br />

Das Museum nimmt seine Besucher mit durch die Kulturgeschichte des Glases<br />

von den Anfängen im Zweistromland durch alle Epochen bis heute.<br />

Den Glasort Frauenau prägen seit 2010 zudem die Gläsernen Gärten mit über 35<br />

Großskulpturen international renommierter und regional prominenter Künstler.<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />

Glasmuseum Frauenau<br />

Staatliches Museum zur Geschichte der Glaskultur<br />

Am Museumspark 1<br />

8 94258 Frauenau 9<br />

FOTO © ELE RUNGE<br />

TIPPING POINT<br />

www.glasmuseum–frauenau.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!