16.11.2020 Aufrufe

Waldgeist Winter 2020

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Überblick zum Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet<br />

Bad<br />

Kötzting<br />

Lam<br />

Großer<br />

Arber<br />

Information:<br />

Diese Streckenskizze symbolisiert das weitverzweigte<br />

Bus- und Bahnangebot im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet.<br />

Detaillierte Auskunft zum rund 1.200 Kilometer langen<br />

Streckennetz finden Sie unter www.bayerwald-ticket.com.<br />

St. Englmar<br />

© Foto: Mediaatelier Bauernfeind<br />

© Foto: Naturpark / Löffelmann © Foto: Nationalpark / Daniela Wimmer<br />

Viechtach<br />

Bayerisch Eisenstein<br />

Grafenau<br />

Bischofsmais<br />

Mauth-Finsterau<br />

Foto:<br />

©<br />

Erlebnis Akademie AG/Baumwipfelpfad Bayerischer Wald<br />

Philippsreut<br />

Der Große Pfahl, Bayerns Geotop Nummer<br />

1, ist eine markante Landmarke bei<br />

Viechtach. Kein Wunder, dass die Dauerausstellung<br />

in der Naturpark-Infostelle<br />

im Alten Rathaus „dem Pfahl im Bayerischen<br />

Wald“ gewidmet ist. Aber auch<br />

einzigartige Ausstellungen der Phantastischen<br />

Kunst sind regelmäßig in den Räumen<br />

am historischen Stadtplatz untergebracht.<br />

Viechtach ist weitum bekannt<br />

für seine Geselligkeit mit vielseitigem<br />

Kulturprogramm von Konzerten bis Theateraufführungen.<br />

Die Anreise mit der Waldbahn durch „Bayerisch<br />

Kanada“ entlang dem Fluss Schwarzer<br />

Regen ist auch im <strong>Winter</strong> ein Erlebnis!<br />

Bayerisch Eisenstein mit dem Grenzbahnhof<br />

ist wichtige Schnittstelle für<br />

Kultur- und Naturerlebnis im bayerisch-böhmischen<br />

Grenzraum. Entlang<br />

der Bahnhofstraße laden das Localbahn<br />

Museum, die Galerie „Kunsträume grenzenlos“<br />

und das Naturpark-Infozentrum<br />

„NaturparkWelten“ auch im <strong>Winter</strong> zu<br />

Entdeckertouren ein. Fünf Ausstellungsebenen<br />

zeigen im historischen Grenzbahnhof<br />

die Vielfalt des Naturparks<br />

Bayerischer Wald. Hier starten die Züge<br />

der Tschechischen Staatsbahn Richtung<br />

Klatovy / Prag sowie Busse zum Großen<br />

Arber. Auch der Nationalpark lässt sich<br />

auf <strong>Winter</strong>wanderwegen erkunden.<br />

Die Säumerstadt gilt als älteste Stadt im<br />

Bayerischen Wald. Bereits 1376 wurden<br />

ihr die Stadtrechte verliehen. Grafenau<br />

ist ein quirliger Ort mit Freizeiteinrichtungen<br />

für Jung und Alt. Auf rund 80 Kilometer<br />

geräumten <strong>Winter</strong>wanderwegen<br />

lässt sich die weiße Jahreszeit genießen.<br />

Für Saunafreunde bieten verschiedene<br />

Hotels Tageswellness an. Gemütlichkeit<br />

und Heimatgefühl erlebt man in der<br />

ausgezeichneten Gastronomie, im Bauernmöbelmuseum<br />

oder im Schnupftabakund<br />

Stadtmuseum. Mit der Waldbahn und<br />

den Buslinien 100, 301 und 302 lässt<br />

sich die nähere Umgebung auch ohne<br />

Auto erkunden.<br />

Schönberg<br />

Bitte beachten Sie, ab 13. Dezember erfolgt eine<br />

bayernweite Umbenennung von Regionalzügen.<br />

Aus WBA wird RB – und zwar. RB35 (WBA1),<br />

RB36 (WBA3), RB37 (WBA3), RB38 (WBA4)<br />

FRG100<br />

Freyung<br />

Waldkirchen<br />

Infos zu allen GUTi-Orten und viele Ausflugsziele finden Sie<br />

unter www.bayerwald-ticket.com<br />

Das Bayerwald-Ticket<br />

Es kostet 9 Euro pro Person und Tag, Kinder bis 14 Jahre fahren kostenfrei bei den (Groß)Eltern mit.<br />

Es gilt Montag bis Freitag ab 8 Uhr, Samstag, Sonn- und Feiertage ganztags. Ein Hund darf ohne<br />

Zuzahlung mitgenommen werden (Maulkorbpflicht in der Waldbahn!).<br />

Geltungsbereich:<br />

• Das gesamte Waldbahn-Netz mit der RB35 (WBA1) Bayerisch Eisenstein – Gotteszell (Zuschlag für die Strecke Gotteszell –<br />

Plattling), RB37 (WBA2) Zwiesel – Bodenmais, WBA3 Zwiesel – Grafenau, RB38 (WBA4) Gotteszell – Viechtach.<br />

• Die Oberpfalzbahn zwischen Lam und Bad Kötzting<br />

• Alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Regen mit den Anschlüssen nach St. Englmar, Miltach und Bad Kötzting<br />

• Alle Bus- und Rufbus-Linien im Landkreis Freyung-Grafenau<br />

• Die Skibusse 6085 (Bodenmais – Bretterschachten – Großer Arber), 6191 (Zwiesel – Bretterschachten),<br />

6192 (Skibus Zellertal: Lam – Arrach – Arnbruck – Schareben) sowie der <strong>Winter</strong>igelbus in FRG<br />

• Die Bahnstrecke Bayerisch Eisenstein/Železná Ruda, Alžbětín – Špičàk der Tschechischen Staatsbahn<br />

Das ausführliche Fahrplanverzeichnis finden Sie unter www.bayerwald-ticket.com.<br />

Das Bayerwald-Ticket wird direkt in den Zügen und Bussen verkauft.<br />

Bayerwald<br />

Ticket<br />

GUTi - kostenfreie Fahrt im Bayerwald-Ticket-Tarifgebiet für Urlauber<br />

Urlaubsgäste in 23 Gemeinden im Bayerischen Wald fahren mit GUTi gratis Bus und Bahn. Die Gästekarte mit dem GUTi-Logo gilt<br />

vom Anreise- bis zum Abreisetag als Fahrschein wie ein Bayerwald-Ticket im gesamten oben beschriebenen Bayerwald-Ticket-<br />

Tarifgebiet. Sie erhalten die Gästekarte direkt bei der Anmeldung in Ihrem Beherbergungsbetrieb.<br />

Neuschönau<br />

© Foto: Nationalpark / Daniela Wimmer © Foto: Glasmuseum Sven Bauer<br />

Seit fünzig Jahren ist die Gemeinde mit<br />

dem Nationalpark-Zentrum Lusen erste<br />

Anlaufstelle, um den Nationalpark Bayerischer<br />

Wald zu erkunden. Auch im <strong>Winter</strong><br />

sind das Hans-Eisenmann-Haus, das<br />

Tierfreigelände und besonders der Baumwipfelpfad<br />

erlebnisreiche Besuchermagneten.<br />

Auf einer Länge von 1,3 Kilometer<br />

windet sich der Weg im „Baum-Ei“ hinauf<br />

zur Aussichtsplattform. Er ist auch<br />

für mobilitätseingeschränkte Menschen<br />

und im <strong>Winter</strong> erlebbar. Hier, auf 44<br />

Meter Höhe eröffnet sich ein traumhafter<br />

Rundumblick. Das Nationalpark-Zentrum<br />

ist mit dem <strong>Winter</strong>igelbus und der Linie<br />

302 erreichbar.<br />

<strong>Winter</strong> an der Glasstraße<br />

Glitzerndes zur Vorweihnachtszeit oder<br />

Glasobjekte von namhaften Künstlern –<br />

an der Glasstraße gibt es viel zu staunen.<br />

Faszinierend, wie in den Glashütten durch<br />

handwerkliches Können aus der glühenden,<br />

honigzähen Schmelze Glas entsteht.<br />

Nicht nur Glas wie wir es täglich nutzen,<br />

auch ausgefallene Kunstgegenstände! Mit<br />

der Waldbahn und den Bussen im Tarifgebiet<br />

lassen sich Glasgeschichte, Glaskunst<br />

und Glaskultur auch ohne Auto entdecken.<br />

Ein Muss sind das Glasmuseum Frauenau<br />

oder das Waldmuseum Zwiesel, wo man<br />

Anregungen für weitere Erlebnisse in der<br />

Region erhält.<br />

Urlaubsgäste in 23 Gemeinden im Bayerischen<br />

Wald fahren mit GUTi gratis Bus<br />

und Bahn. Die örtliche Gästekarte mit dem<br />

GUTi-Logo gilt vom Anreise- bis zum Abreisetag<br />

als Fahrschein wie ein Bayerwald-<br />

Ticket. Zusätzlich können sogar die Linien<br />

im VLC-Tagestickets genutzt werden. Die<br />

Gästekarte mit Mobilitätsmehrwert erhalten<br />

Sie automatisch bei der Anmeldung in Ihrem<br />

Beherbergungsbetrieb.<br />

GUTi wird in den Gemeinden Arnbruck,<br />

Bayerisch Eisenstein, Bischofsmais, Bodenmais,<br />

Drachselsried, Eppenschlag, Frauenau,<br />

Geiersthal, Grafenau, Hohenau, Kirchdorf,<br />

Kollnburg, Lam, Langdorf, Lindberg, Mauth,<br />

Neuschönau, Regen, Schönberg, Spiegelau,<br />

St. Oswald-Riedlhütte, Viechtach und Zwiesel<br />

angeboten.<br />

24<br />

25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!