16.11.2020 Aufrufe

Waldgeist Winter 2020

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Jahres, edler Schmuck für den<br />

Christbaum, Warmes aus Filz,<br />

Leinentischdecken, alles zum<br />

Thema Weihnachten auf dem<br />

Land. Info unter Tel. 08552<br />

692. Geöffnet: Montag, Dienstag,<br />

Donnerstag und Freitag.<br />

Bis 22. Dezember.<br />

AB 5. DEZEMBER<br />

ZWIESEL<br />

Zeit für Raum und Ewigkeit:<br />

Ausstellung im Waldmuseum.<br />

Geöffnet: Donnerstag bis<br />

Montag, 10 bis 16 Uhr.<br />

AB 26. DEZEMBER<br />

LINDBERG<br />

50 Jahre Forschung im Nationalpark<br />

Bayerischer Wald:<br />

Ausstellung im Haus zur Wildnis.<br />

NEUSCHÖNAU<br />

Wild und gefährdet. Heimische<br />

Orchideen: Ausstellung<br />

von Michael Morasch im<br />

Hans-Eisenmann-Haus.<br />

ST. OSWALD-RIEDLHÜTTE<br />

Der gefühlte Wald: Ausstellung<br />

von Gabi Hanner im<br />

Waldgeschichtlichen Museum<br />

in St. Oswald.<br />

DAUERHAFT<br />

BAYERISCH EISENSTEIN<br />

Historische Dampf- und<br />

Diesellokomotiven können<br />

bei einem informativen Rundgang<br />

im Localbahnmuseum<br />

samt Lokschuppen entdeckt<br />

und die Geschichte der Bayerischen<br />

Lokalbahn von 1876<br />

bis zur Gegenwart hautnah<br />

erlebt werden. Infos: www.<br />

localbahnverein.de. Geöffnet:<br />

täglich von 10-16 Uhr; vom<br />

26.12.<strong>2020</strong>-06.01.2021. Ab<br />

7.1.2021 jeden Sonntag.<br />

Galerie Kuns(t)räume grenzenlos:<br />

Wechselnde Sonderausstellungen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mittwoch – Sonntag 10.30 – 17<br />

Uhr. Infos unter www.kunsträume-grenzenlos.de.<br />

NaturparkWelten im Grenzbahnhof<br />

Bayerisch Eisenstein<br />

mit fünf verschiedenen Ausstellungsebenen<br />

(barrierefrei),<br />

<br />

Auf mannshohen Stelen werden im<br />

Hans-Eisenmann-Haus und später im<br />

Haus zur Wildnis die wichtigsten<br />

Erkenntnisse der Nationalpark-<br />

Forschung vermittelt<br />

Die Galerie im Schönberger Rathaus<br />

zeigt Werke des Bayerwaldkreises.<br />

die die Vielfalt des Naturparks<br />

Bayerischer Wald zeigen: Europäisches<br />

Fledermauszentrum,<br />

Skimuseum, Ausstellung<br />

„Höchste Eisenbahn“, Kalter<br />

Krieg, Bergrettung. Der Grenzbahnhof<br />

wurde aufgrund seiner<br />

Ausstellungen 2017 zum<br />

schönsten Tourismusbahnhof<br />

Deutschlands gewählt und<br />

beherbergt auch eine erste,<br />

grenzüberschreitende Umweltstation.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mi-So von 9.30 – 16.30 Uhr.<br />

Während der bayerischen<br />

Schulferien täglich 9.30 – 16.30<br />

Uhr. Infos: www.naturparkbayerisch-wald.de.<br />

BREITENBERG<br />

Webereimuseum: In einem<br />

ehemals bäuerlichen<br />

Anwesen werden bemalte<br />

Bauernmöbel und vor allem<br />

Geräte zur Flachsverarbeitung,<br />

Weberei, Färberei und<br />

zum Blaudruck gezeigt. Drei<br />

Bauernhäuser geben Einblick<br />

in das Leben, Wohnen und<br />

Arbeiten der Leute hier im<br />

Land vor dem Dreisessel. An<br />

Webstühlen wird immer noch<br />

gearbeitet, auf dem Museumsgelände<br />

werden Flachs<br />

und alte Getreidesorten angebaut.<br />

Öffnungszeiten von<br />

Mai bis Oktober: Mi, Sa und<br />

So von 13.30 – 16.30 Uhr.<br />

Gruppen nach Anm. jederzeit.<br />

Eintritt: Erw. 3 €, Kinder<br />

ab 12 Jahren 2 €, Gruppen<br />

3 €/Pers. inkl. Führung und<br />

Webvorführung.<br />

FRAUENAU<br />

Glasmuseum: Die Dauerausstellung<br />

präsentiert eine stattliche<br />

Sammlung einzigartiger<br />

Exponate von internationalem<br />

Rang, die Abteilung „Glas<br />

der Moderne“ zeigt künstlerisches<br />

Glas des 20. und 21.<br />

Jahrhunderts. Zudem präsentiert<br />

das Museum die kulturelle<br />

Bedeutung des Glases für<br />

die Nachbarländer Bayern und<br />

Böhmen. Geöffnet: Di – So,<br />

9 – 17 Uhr. Infos unter Tel.<br />

09926 941026.<br />

FREYUNG<br />

Jagd-Land-Fluss: Die Jagd<br />

als zentrales Thema aus naturwissenschaftlicher<br />

und kulturhistorischer<br />

Sicht, dargestellt<br />

in einem Museum im Schloss<br />

Wolfstein für die Region. Geöffnet:<br />

Dienstag – Sonntag und an<br />

Feiertagen von 10 – 16 Uhr. Vom<br />

9.11. bis 25.12. geschlossen.<br />

Galerie Wolfstein: Schwerpunkt<br />

dieser Sammlung im<br />

Schloss Wolfstein bildet zeitgenössische<br />

Kunst etwa ab<br />

1930 aus dem ostbayerischen<br />

Raum, Donauraum, Oberösterreich<br />

und Böhmen. Geöffnet:<br />

Dienstag – Sonntag und an Feiertagen<br />

von 10 – 16 Uhr. Vom<br />

9.11. bis 25.12. geschlossen.<br />

Miniaturmodell-Ausstellung<br />

von Karl Straßer über das Leben<br />

und Arbeiten der Waidler<br />

und Hinterglasbilder-Sammlung<br />

mit über 100 Exponaten<br />

aus den Produktionszentren<br />

Raimundsreut, Sandl und<br />

Buchers im Mühlviertel und<br />

Außergefild (Böhmen) im<br />

Wolfsteiner Heimatmuseum/<br />

Schramlhaus. Eintritt frei. Öffnungszeiten<br />

vom 15.5. – 31.10.<br />

am Dienstag, Donnerstag und<br />

Samstag 13 – 17 Uhr. Vom 1.11.<br />

bis 25.12. geschlossen. Sonderöffnungen<br />

und Führungen<br />

nach Voranmeldung, Tel. 08551<br />

1276 oder 08551 588-150.<br />

GRAFENAU<br />

Modelleisenbahnausstellung<br />

im Ausstellungsraum in<br />

der Schusterbeckstraße 17.<br />

Zu besichtigen ist eine große<br />

H0 Anlage sowie Anlagen in<br />

N und Z. Weitere Informationen<br />

unter www.eisenbahnfreunde-grafenau.de.<br />

Termine:<br />

15.11., 22.11., 26.12., 27.12.<br />

Von 14 bis 17 Uhr.<br />

HAUZENBERG<br />

Steinwelten im Granitzentrum<br />

Bayerischer Wald: Zeit<br />

des Steins – Zeit des Menschen,<br />

ein Museum um Granit<br />

der Donau-Moldau-Region.<br />

Geöffnet: Jan – Apr 10 – 16 Uhr,<br />

Mai – Okt 10 – 18 Uhr. Infos unter<br />

www.granitzentrum.de.<br />

HOHENAU<br />

Hinterglasmalerei: Anfänge<br />

und Blüte im 18. Jahrhundert<br />

sowie die Bedeutung der Raimundsreuter<br />

Bilder für die<br />

Künstlergruppe „Der Blaue<br />

Reiter“ im „Hinterglaseum“<br />

in Schönbrunn am Lusen.<br />

Öffnungszeiten: Donnerstag,<br />

Samstag und Sonntag von 13<br />

bis 16 Uhr und Dienstag von<br />

10 bis 12 Uhr sowie nach Vereinbarung.<br />

Aufgrund der derzeitigen<br />

Lage ist eine Anm. erforderlich<br />

unter Tel. 08558 798<br />

(zu den Öffnungszeiten).<br />

JANDELSBRUNN<br />

Motorräder: Ausstellung bei<br />

Erich Rosenberger in Linden 1.<br />

Besichtigung nach tel. Vereinbarung<br />

unter 08581 4694.<br />

Kaffeekannen: Ausstellung<br />

einer privaten Sammlung von<br />

4000 Exemplaren aus unterschiedlichen<br />

Epochen und Stilrichtungen.<br />

Besichtigung bei<br />

Josef Freund, Rosenberg 25,<br />

nach tel. Vereinbarung unter<br />

08583 501.<br />

NEUREICHENAU<br />

„Stifter und der Wald“ im<br />

Museum Rosenberger Gut<br />

in Lackenhäuser. Öffnungszeiten:<br />

Sa. 13 bis 17 Uhr, So.<br />

11 bis 18 Uhr, Mi. 10 bis 13<br />

Uhr. Im Erdgeschoss Infos zur<br />

Hausgeschichte und zu interessanten<br />

Zielen in der Region,<br />

in den beiden Obergeschossen<br />

Einblicke in das Leben<br />

von Adalbert Stifter, seine Aufenthalte<br />

im Rosenberger Gut<br />

und sein künstlerisches Werk.<br />

Für Gruppen auch Führungen<br />

außerhalb der regulären<br />

Öffnungszeiten möglich (Museumsleitung<br />

Monika Süß,<br />

Tel. 08583 2033 oder 08583<br />

9790033).<br />

100 Jahre Brauerei-Werbekultur:<br />

Ausstellung von 3000<br />

salzglasierten Steinkrügen,<br />

Gläsern, Flaschen, Werbeschildern<br />

und Kuriositäten im<br />

Brauereikultur-Museum, Riedelsbach.<br />

Führung mit Verkostung<br />

und anschließendem Essen<br />

nach Voranmeldung, Tel.<br />

08583 96040.<br />

KunsTraum am 3Sesselwald:<br />

Ausstellung von und bei Rosemarie<br />

Wurm. Malerei – Druckgrafik<br />

– Gartenstelen – Objekte.<br />

Geöffnet: Mo – Sa von<br />

14 – 16 Uhr nach Anmeldung,<br />

Tel. 08583 2637, www.rosemarie-wurm.de,<br />

Kapellenstraße<br />

17, Neureichenau-Gsenget.<br />

NEUSCHÖNAU<br />

Wege in die Natur: Eine<br />

Geschichte von Wald und<br />

Menschen. Ausstellung im<br />

Hans-Eisenmann-Haus, Nationalparkzentrum<br />

Lusen (geöffnet<br />

wie Hans-Eisenmann-<br />

Haus).<br />

Skulpturenpark „Heinz Theuerjahr“:<br />

Frei begehbare Ausstellung<br />

in Waldhäuser (ganztägig/<br />

ganzjährig) auf eigene Gefahr.<br />

REGEN<br />

21 Bier- und Eiskeller, etwa<br />

300 Jahre alt, sind in der<br />

Pfleggasse angelegt, kunstvoll<br />

gemauert aus dem „Regenbühl<br />

Gneis“, einer<br />

Gesteinsart, die es<br />

nur in Regen gibt. Bis<br />

vor etwa 60 Jahren<br />

wurden die Keller genutzt,<br />

von Privatleuten,<br />

Wirtshäusern, Lebensmittelgeschäften<br />

und Brauereien. Bei<br />

Führungen durch die<br />

vier zugänglichen Keller<br />

Geschichte und Geschichten<br />

von Regen,<br />

den Kellern und vom<br />

Bier „erleben“. Führung<br />

nach Absprache.<br />

Kosten: bis 8 Pers. 35<br />

€, ab 8 Pers. 4 € p.<br />

P. Infos: Sigrid Schiller-Bauer,<br />

Tel. 0170<br />

3635914, postkellerfreunde@<br />

regenobjektiv.de, www.postkellerfreunde-regen.de.<br />

Niederbayerisches Landwirtschaftsmuseum:<br />

Wie lebten<br />

die Bauern anno dazumal?<br />

Was hat es mit Leinsamenklapper,<br />

Baumheber, Strohseilmaschine<br />

und anderen<br />

landwirtschaftlichen Geräten<br />

auf sich, die heute kaum mehr<br />

auf den Höfen im Bayerischen<br />

Wald zu finden sind? Diese<br />

Fragen und viele andere werden<br />

in diesem Museum in der<br />

Schulgasse beantwortet. Öffnungszeiten:<br />

Mo bis Fr von 8<br />

Bücher aus<br />

dem Bayerischen Wald<br />

bis 17 Uhr, Sa und So von 10<br />

bis 17 Uhr. Info: Tel. 09921<br />

604460, www.nlm-regen.de.<br />

RÖHRNBACH<br />

[Heimat.Museum: Röhrnbach.Kaltenbach]:<br />

Ganzjährige<br />

Ausstellung im Bereich<br />

der Tourist-Information, die<br />

alte Gerätschaften und Gegenstände<br />

aus Kaltenbach<br />

und Röhrnbach zeigt. Ein Teilbereich<br />

ist dem Künstler Otto<br />

Herbert Hajek, einem gebürtigen<br />

Kaltenbacher, gewidmet.<br />

Zu besichtigen während der<br />

Öffnungszeiten der Tourist-<br />

Information.<br />

SCHÖNBERG<br />

Gemäldegalerie des Bayerwaldkreises:<br />

Neun bildende<br />

Künstler aus dem Bayerischen<br />

Wald und dem vorgelagerten<br />

Donaugebiet schlossen sich<br />

1966 zu einer Vereinigung<br />

zusammen. Eine Sammlung<br />

mit Werken aller Mitglieder<br />

befindet sich im ersten Obergeschoss<br />

des Rathauses. Geöffnet:<br />

Montag bis Freitag, 8<br />

bis 12 Uhr, und Mittwoch, 8<br />

bis 17 Uhr.<br />

SPIEGELAU<br />

Die Käfer des Bayerischen<br />

AUSSTELLUNGSKalender<br />

Waldes: Dauerausstellung,<br />

zusammengestellt von Fridolin<br />

Apfelbacher; in der Touristinfo,<br />

DIE WILDEN 14<br />

WERDEN WILDE 16!<br />

Vierzehn wilde Käfer genießen ein friedliches Käferleben, doch<br />

dann reißt ein schlimmer Sturm die Gemeinschaft auseinander.<br />

Die kleinen Helden setzen alles daran, ihre Freunde wiederzufinden<br />

und nach Hause zu gelangen. Auf dem Weg dahin treffen sie<br />

nicht nur verschollen geglaubte Verwandte wieder und schließen<br />

neue Freundschaften – sie werden auch fast von einer Blume<br />

gefressen und geraten in die Fänge eines Wissenschaftlers…<br />

Thomas Michler, Susanne Zuda,<br />

Herausgeber: Nationalpark Bayerischer Wald<br />

Die wilden 16<br />

Kinderbuch ab 6 Jahren, Hardcover, 27 x 20 cm, 48 Seiten<br />

9-783-947171-19-4, € 15,80<br />

Erhältlich in allen Buchhandlungen<br />

oder unter www.lichtland.eu<br />

Konrad-Wilsdorf-Straße 1, Tel.<br />

08553 8919136. Es gelten die<br />

Öffnungszeiten der Touristinfo.<br />

WIGG Schönes aus Holz –<br />

mit Herz und Hand gemacht:<br />

Die Ausstellung von Ludwig<br />

Zillner, Hauzenberg, bei Penninger,<br />

Dr.-Geiger-Str. 8, ist<br />

während der Öffnungszeiten<br />

zugänglich.<br />

STRAUBING<br />

Gäubodenmuseum: Dauerausstellungen<br />

zu den Themenbereichen<br />

Vor- und Frühgeschichte,<br />

Römerzeit, Frühe<br />

Baiern, Stadtgeschichte und<br />

Sakrale Kunst. Öffnungszeiten:<br />

Dienstag bis Sonntag, 10<br />

bis 16 Uhr, Montag geschlossen.<br />

Ebenfalls geschlossen an<br />

Neujahr, Faschingsdienstag,<br />

Karfreitag, Allerheiligen, Heilig<br />

Abend, 1. Weihnachtstag, Silvester.<br />

WALDKIRCHEN<br />

Emerenz Meier Haus: Die<br />

Auswanderung nach Amerika<br />

am Beispiel der Heimatdichterin<br />

Emerenz Meier. Im Mai<br />

2010 öffnete das Auswanderermuseum<br />

Born in Schiefweg<br />

seine Pforten. Die Öffnungszeiten<br />

richten sich nach denen<br />

des Wirtshauses (www.wirtshaus-zur-emerenz.de).<br />

98 99

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!