16.11.2020 Aufrufe

Waldgeist Winter 2020

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AUSSTELLUNGSKalender<br />

Im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum am<br />

Stadtplatz in Regen wird das bäuerliche Leben von allen<br />

Seiten betrachtet.<br />

Die interaktive Wanderausstellung „Elektromobilität“ ist<br />

in Regen zu Gast.<br />

Im Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen gibt´s für Groß und Klein viel zu entdecken.<br />

WALDKalender –<br />

Kunst & Kultur<br />

Eisenbahn, Glas, Granit, Landwirtschaft, Jagd – das sind unter anderem die Themen<br />

der Dauerausstellungen in den Erlebniswelten der Region, die nicht nur Erwachsene<br />

faszinieren, sondern mit ihren interaktiven Elementen auch Kinder begeistern. Darüber<br />

hinaus werden ständig wechselnde Ausstellungen von berühmten Künstlern aus aller<br />

Welt gezeigt, aber vor allem auch Querschnitte aus der heimischen Kunst-Szene des<br />

Bayerischen Waldes. Es lohnt sich außerdem, einen Blick auf die eine oder andere<br />

private Sammlung zu werfen.<br />

Hinweis<br />

Bitte beachten Sie, dass sich wegen der aktuellen Situation<br />

jederzeit Änderungen im Programm ergeben können!<br />

DAS LANDWIRTSCHAFTSMUSEUM<br />

Mit beeindruckenden Inszenierungen und unzähligen wertvollen<br />

Objekten aus allen Bereichen des bäuerlichen Lebens lässt das<br />

Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen auf rund 2000<br />

Quadratmetern Ausstellungsfläche die niederbayerische Agrar- und<br />

Sozialgeschichte vom 18. bis zum frühen 20. Jahrhundert lebendig<br />

werden. Jung und Alt zeigen sich von der Präsentation, von den Traktoren<br />

und Dampfmaschinen, von den regelmäßigen Begleitprogrammen<br />

und Führungen begeistert.<br />

Bewegliche Modelle, akustische Effekte, bühnenbildnerische Elemente,<br />

Filme oder landwirtschaftliche Maschinen, die die Besucher<br />

per Knopfdruck selbst in Gang setzen können, ermöglichen der ganzen<br />

Familie eine spannende Zeitreise in die Vergangenheit. Mit einem<br />

eigenen „Kinder- und Familienführer“ haben auch die jungen<br />

Besucher ihren Spaß in den zahlreichen Ausstellungsräumen.<br />

Das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum Regen versteht sich<br />

als Stätte kultureller Begegnung und Auseinandersetzung. Es ist ein<br />

lebendiges Museum, das mit vielfältigen Aktivitäten möglichst alle<br />

Sinne anspricht und die Besucher aktiv werden lässt. Als kinderfreundlicher<br />

Erlebnisort, bietet das Museum den Besuchern Wissen<br />

und Unterhaltung in einer angenehmen Atmosphäre.<br />

Das ganze Jahr über sorgen sehenswerte Sonderausstellungen und<br />

eine Vielzahl unterschiedlichster Veranstaltungen dafür, dass das<br />

Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum nicht nur bei den Einheimischen<br />

beliebt ist, sondern auch unzählige Touristen das kulturelle<br />

Kleinod am Stadtplatz des Luftkurortes Regen besuchen.<br />

Gerne werden die Besucher - egal ob Familie, Gruppe oder Einzelbesucher<br />

- im Vorfeld beraten, um das richtige Programm auf die<br />

Beine zu stellen. Vom ganz individuellen Besuch, zum Beispiel mit<br />

dem Kinder- und Familienführer, bis hin zur Führung mit geschulten<br />

Museumsbegleitern oder einem individuellen Vertiefungsprogramm<br />

in der Museumswerkstatt ist vieles denkbar und möglich. Sogar ein<br />

ganzer Tag mit unterschiedlichsten Stationen wurde für eine komplette<br />

Grundschule schon auf die Beine gestellt.<br />

INTERAKTIVES ZUR ELEKTROMOBILITÄT<br />

Auch in diesem Jahr zeigt das Niederbayerische Landwirtschaftsmuseum<br />

Regen in Zusammenarbeit mit Julia Wittenzellner, der<br />

Klimaschutzmanagerin der Stadt Regen, eine sehenswerte Wanderausstellung<br />

zum Themenbereich Energie. Bis 2. Dezember kann die<br />

Ausstellung „Elektromobilität“ täglich in der Traktorenhalle besucht<br />

werden.<br />

Kein Gestank, kein Lärm, kein Dreck: Gegenüber Verbrennungsmotoren<br />

haben Elektroautos gerade in dicht besiedelten Gebieten tolle<br />

Vorteile. Doch wie genau funktioniert eigentlich so ein E-Auto? Kann<br />

ich es an einer normalen Steckdose aufladen? Wie weit reicht eine<br />

Akku-Ladung? Die Wanderausstellung „Elektromobilität“ wurde zusammengestellt,<br />

um genau solche Fragen rund um Elektroautos zu<br />

beantworten und zum Nachdenken und Nachfragen anzuregen. Sieben<br />

Ausstellungsmodule bilden den aktuellen Stand der Technik ab.<br />

Jedes Modul zeigt Details und Hintergründe zur Nutzung von stromgetriebenen<br />

Autos. Besucher erfahren anschaulich, seit wann Autos<br />

elektrisch fahren, wie eine Ladesäule funktioniert und wo in Bayern<br />

„Strom getankt“ werden kann.<br />

In über 65 Orten war die interaktive Wanderausstellung „Elektromobilität“<br />

bereits zu Gast. Ab 4. November ist sie nun in der Kreisstadt<br />

Regen zu sehen. Der Besuch der Ausstellung ist Montag bis Freitag<br />

von 8 bis 17 Uhr sowie Samstag und Sonntag von 10 bis 17 Uhr möglich.<br />

Begleitende Unterlagen und ein Quiz laden jeden, der am Thema<br />

Elektromobilität interessiert ist, zu einem informativen Besuch ein.<br />

Besonders geeignet ist die Ausstellung auch für Jugendliche, insbesondere<br />

für Schulklassen.<br />

Die Wanderausstellung „Elektromobilität“ wurde von der Bayern Innovativ<br />

GmbH entworfen und erfährt Unterstützung durch die Bayerische<br />

Staatsregierung. Als Träger der bayerischen Kompetenzstelle<br />

Elektromobilität ist die Bayern Innovativ GmbH zentraler Ansprechpartner<br />

für die Themen eMobilität, Infrastruktur und neue Mobilität.<br />

Weitere Informationen zur Wanderausstellung Elektromobilität in im<br />

Niederbayerischen Landwirtschaftsmuseum Regen erhalten Interessierte<br />

unter www.nlm-regen.de, www.regen.de.<br />

94 95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!