16.11.2020 Aufrufe

Waldgeist Winter 2020

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

Die aktuelle Ausgabe WALDWeihnacht lädt Sie ein, jetzt in der „staaden Zeit“ zur Ruhe zu kommen, den Spätherbst zu genießen und den Winterbeginn zu begrüßen. Wir möchten Ihnen Lust machen, der berühmten Glasstraße zu folgen und entlang des Weges die bemerkenswerten Betriebe, Einrichtungen und Kunstwerke zu bestaunen, sich eine Auszeit in einer der Wellness-Oasen zusammen mit lieben Menschen zu gönnen und die Natur zu genießen – zu Fuß, mit Schneeschuhen oder mit Langlaufskiern.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

UNTERWEGS MIT Skiern<br />

Nach abwechslungsreichem Auf und Ab folgt der Anstieg zum Waldhäuserriegel.<br />

Die Loipe schlängelt sich auf den Rücken des Waldhäuserriegels<br />

und quert den Gipfel etwas unterhalb (2). Ab hier beginnt nun eine<br />

längere Abfahrt mit mehreren scharfen Kurven und zum Teil auch steileren<br />

Passagen. Anschließend geht es wieder leicht bergauf und bergab,<br />

bis man erneut die Lusenstraße erreicht. Nach der Querung kann man<br />

rechts eine kleine Zusatzschleife laufen oder gleich links abkürzen. Wenn<br />

<br />

Sehenswert:<br />

die Kunstwerke des Künstlers Heinz<br />

Theuerjahr im Skulpturenpark in<br />

Waldhäuser. Nähere Infos dazu im<br />

Internet (www.arche.theuerjahr.com).<br />

man die oberen Häuser von Waldhäuser erblickt, muss man im spitzen<br />

Winkel rechts Richtung Martinsklause abfahren (3). Geradeaus würde<br />

man zum oberen Parkplatz von Waldhäuser kommen, der sich bei geringer<br />

Schneelage als Einstieg empfiehlt.<br />

Von der Spitzkehre geht es auf breit gewalztem Weg steiler bergab durch<br />

den Wald, bis man links auf die Zubringerloipe abbiegt. Ab hier fährt man<br />

im leichten Bergab gemütlich zum Ausgangspunkt zurück.<br />

KURZINFO<br />

Ausgangspunkt:<br />

Weiterer Einstieg:<br />

Höhenlage: 930 – 1120 m.<br />

Steigungen (kumuliert): 200 m.<br />

Streckenlänge/Laufstil: 9,1 km (Klassisch).<br />

Laufrichtung:<br />

Orientierung:<br />

Anforderungen:<br />

Varianten:<br />

Hinweise:<br />

Tipp:<br />

Sehenswert:<br />

Einkehr:<br />

Information:<br />

Parkplatz Waldhäuser in 94556 Neuschönau, Lusenstraße. Von der Nationalparkstraße in Richtung Waldhäuser abbiegen;<br />

gebührenfreier Parkplatz unmittelbar vor der dritten Kehre, beim Feuerwehrhaus.<br />

Bus 6119 fährt nach Waldhäuser. Näheres unter www.bayerwaldticket.com.<br />

Parkplatz am oberen Ortsrand von Waldhäuser (FRG 4 in 94556 Neuschönau).<br />

Auf der Zubringerloipe hin und zurück;<br />

der Rundkurs beschreibt eine Acht,<br />

Laufrichtung zunächst im Uhrzeigersinn,<br />

dann entgegen, zum Schluss wieder im<br />

Uhrzeigersinn.<br />

Beim Feuerwehrhaus Einstieg mit Schild<br />

»Zubringer Höhenloipe«, hier Gegenverkehr;<br />

dann rote Markierung Nr. 21<br />

Rundkurs Höhenloipe.<br />

Leichte bis mittel steile Anstiege und Abfahrten, die zum Teil auch sehr kurvig sind. Die Abfahrt ab Lusenstraße zurück zur<br />

Zubringerloipe ist recht steil, aber gut präpariert.<br />

Vom oberen Parkplatz von Waldhäuser aus startend und nur die Höhenloipe laufend, spart man sich 120 Hm.<br />

1) Die Loipe ist recht schneesicher; vom obersten Parkplatz aus kann die Tour bis ins späte Frühjahr möglich sein.<br />

2) Neben der Zubringerloipe ist ein Fußweg gewalzt.<br />

Bergwanderung vom obersten Parkplatz auf den Gipfel des Lusen (1373 m), wegen seines eindrucksvollen Blockmeers<br />

eines von Bayerns schönsten Geotopen. Vom Schutzhaus am Gipfel führt eine beliebte Rodelbahn hinunter bis zur Lusenstraße.<br />

Dann geht es auf dieser Straße zu Fuß zurück zum obersten Parkplatz von Waldhäuser.<br />

1) Nationalpark-Informationszentrum Hans-Eisenmann-Haus in Neuschönau, Näheres unter www.museums-land.de.<br />

2) Baumwipfelpfad in Neuschönau, Näheres unter www.baumwipfelpfad.by.<br />

Nicht an der Strecke, aber in Waldhäuser (siehe www.waldhaeuser-bayerischer-wald.de).<br />

Tourismusbüro Neuschönau, Tel. 08558/960328, www.neuschoenau.de, info@neuschoenau.de.<br />

Menschen und Geschichten<br />

aus dem Ilztal und Dreiburgenland<br />

Ilztal & Dreiburgenland aus der Sicht<br />

der Menschen, die hier leben und arbeiten.<br />

Wir erzählen von Menschen aus unserer Region.<br />

Niederbayerisches<br />

Landwirtschaftsmuseum<br />

Kreisstadt im Herzen<br />

des Bayerischen Waldes<br />

Faszination<br />

Weißenstein<br />

Hof am Habichtstein<br />

- Verkauf von Zucht- und Hobbytieren<br />

- Alpakawanderungen<br />

- Alpaka-Hofl aden mit Produkten aus der edlen<br />

Alpakafaser, u.a. Bettdecken mit Alpakavlies<br />

Was sie antreibt und was ihnen wichtig ist.<br />

... die Perle am Fluss<br />

www.regen.de<br />

Luftkurort Regen<br />

Geöffnet jeden Samstag von 9 bis 12 Uhr<br />

und nach telefonischer Vereinbarung!<br />

Uschi Eiter · Kirchdorföd 6<br />

94261 Kirchdorf im Wald<br />

Tel. 0151-61467988<br />

www.hof-am-habichtstein.de<br />

Storytelling-Projekte unter https://www.ilztal.de/menschen<br />

Informationsstelle Rathausplatz 1 Tel. 08505 9001-45<br />

Ilztal & Dreiburgenland 94116 Hutthurm info@ilztal.de www.ilztal.de<br />

62 63

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!