21.01.2021 Aufrufe

procontra-Thema-Recht

Die Experten der Kanzlei Michaelis bringen auf den Punkt, was für Beratung und Vertrieb 2021 wichtig ist.

Die Experten der Kanzlei Michaelis bringen auf den Punkt, was für Beratung und Vertrieb 2021 wichtig ist.

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Recht</strong><br />

wöhnlicher Arbeitsort feststellbar ist. Ein<br />

Mindestumfang der Tätigkeit im Homeoffice<br />

ist hierbei nicht erforderlich. 18<br />

Auch eigentlich im Außendienst tätige<br />

Beschäftigte sind bereits dann im Homeoffice<br />

tätig, wenn von dort Arbeitsleistungen,<br />

wie Reiseplanungen, durch sie<br />

getätigt werden. 19 Dabei ist es nicht erforderlich,<br />

dass die Tätigkeit den Schwerpunkt<br />

oder die Hauptleistungspflicht der<br />

Beschäftigten darstellt. 20<br />

Eine Gerichtsstandsvereinbarung mit Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmern ist<br />

nur möglich, wenn die Voraussetzungen<br />

des § 38 ZPO vorliegen. 21 § 38 Abs. 1<br />

ZPO bestimmt insbesondere, dass Kaufleute,<br />

juristische Personen des öffentlichen<br />

<strong>Recht</strong>s oder öffentlich-rechtliche Sondervermögen<br />

Gerichtsstandsvereinbarungen<br />

treffen dürfen. Dies ist im Arbeitsrecht<br />

wohl praktisch nie der Fall, sodass eine<br />

Gerichtsstandsvereinbarung zumindest<br />

bei Vertragsschluss tatsächlich nicht in<br />

Betracht kommt. 22 Eine Gerichtsstandsvereinbarung<br />

könnte somit nur noch gemäß<br />

§ 38 Abs. 3 ZPO nach Entstehen des<br />

<strong>Recht</strong>sstreits, aber vor dessen Anhängigkeit<br />

schriftlich und ausdrücklich erfolgen.<br />

Dies hängt von der Bereitschaft der Parteien<br />

ab, zu diesem Zeitpunkt noch eine<br />

Vereinbarung miteinander zu schließen.<br />

Ein Rückgriff auf § 38 Abs. 2 ZPO<br />

kommt höchstens im Rahmen des internationalen<br />

<strong>Recht</strong>sverkehrs von Arbeitnehmenden<br />

in Betracht. 23<br />

Ebenso können Tarifvertragsparteien eine<br />

tarifvertragliche Zuständigkeitsregelung<br />

treffen (vgl. § 48 Abs. 2 ArbGG).<br />

1<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW Spezial 2019, 306<br />

2<br />

Fuhlrott, Home-office kann nicht einseitig angeordnet werden, GWR 2019, 97<br />

3<br />

Fuhlrott, Home-office kann nicht einseitig angeordnet werden, GWR 2019, 97<br />

4<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306<br />

5<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306<br />

6<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306<br />

7<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306<br />

8<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306, 307<br />

9<br />

BSG, Urteil vom 05.07.2016, NJW 2017, 508, 511, Rn. 28<br />

10<br />

BSG, Urteil vom 05.07.2016, NJW 2017, 508, 512, Rn. 32<br />

11<br />

vgl. Amtlicher Leitsatz BSG (2. Senat), Urteil vom 27.11.2018, BeckRS 2018,<br />

40346<br />

12<br />

BSG (2. Senat), Urteil vom 27.11.2018, BeckRS 2018, 40346, Rn. 23<br />

13<br />

BSG (2. Senat), Urteil vom 27.11.2018, BeckRS 2018, 40346, Rn. 20<br />

14<br />

Plagemann, Kein Wegeversicherungsschutz beim Homeoffice, in ArbRAktuell<br />

2016. 71<br />

15<br />

Redaktion beck-aktuell zu SG Dresden vom 08.05.2013, becklink 1026659<br />

16<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306<br />

17<br />

Benkert, Arbeitsrechtliche Aspekte einer Tätigkeit im Home-Office,<br />

NJW-Spezial 2019, 306, 307<br />

18<br />

Günther/Böglmüller: Arbeitsrecht 4.0 – Arbeitsrechtliche Herausforderungen<br />

in der vierten industriellen Revolution, in NZA 2015, 1025, 1029<br />

19<br />

LAG Hamm, Beschluss vom 08.03.2011, BeckRS 2011, 69653<br />

20<br />

Hamacher in BeckOK Arbeitsrecht, 53. Edition, 01.09.2019, § 48, Rn. 29e<br />

21<br />

vgl. LAG Hamm, Beschluss vom 08.03.2011, BeckRS 2011, 69653<br />

22<br />

Hexel in Moll, Münchener Anwaltshandbuch Arbeitsrecht, 4. Auflage 2017,<br />

§ 22, Rn. 95<br />

23<br />

Heinrich in Musielak/Voit, ZPO 16. Auflage 2019, § 38, Rn. 15<br />

Sonderausgabe<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!