23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

schnuppern wollen. Manchmal tauchen auch wieder welche auf, die vor einigen Jahren<br />

dabei waren und jetzt wieder einsteigen wollen. Kein Problem, nach einer<br />

entsprechenden Kontaktphase sind alle möglichst gut in der Gruppe integriert. Auch<br />

gemeinsame gruppenübergreifende Weihnachtsfeiern und ein ausgiebiger<br />

Sommerabschluss gehören schon lange dazu. Es tauchte auch schon die Frage nach<br />

Exkursionen und Wochenendseminaren auf! Die TeilnehmerInnen sind verschieden<br />

alt, die jüngsten sind 19, die ältesten waren mehr als 60, die meisten sind um die 40<br />

Jahre alt. Häufiger nehmen Frauen teil, Männer sind aber auch dabei und gemischte<br />

Gruppen erfreuen sich einer besonderen Dynamik. Häufig kommen TeilnehmerInnen<br />

über Mundpropaganda, StudentInnen, Absolventinnen und KollegInnen kommen in<br />

Come Together, für den Musik.Spiel.Raum interessieren sich auch öfter Eltern, deren<br />

Kinder in anderen Kursen für Elementares Musizieren teilnehmen. Viele „ehemalige”<br />

TeilnehmerInnen <strong>des</strong> Musik.Spiel.Raums bleiben weiter musikalisch aktiv: sie lernen<br />

ein Instrument, singen in einem Chor oder spielen Theater. Manche von ihnen bleiben<br />

trotzdem weiter in der Erwachsenengruppe für Elementares Musizieren.<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 12 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!