23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>3.</strong>24 Die Singklassen in Südtirol<br />

Kindersingen 7+ (von 7 bis 15 Jahren)<br />

Lehrer der Allgemeinen Musikerziehung (75) / Der Unterricht wird im ganzen Land<br />

Südtirol und in jeder Musikschule angeboten.<br />

Südtirol<br />

Institut für Musikerziehung ime@ime.schule.suedtirol.it oder an die<br />

Lan<strong>des</strong>musikschuldirektorin irene.vieider@ime.schule.suedtirol.it<br />

Fachgruppenleiterin: laura.cazzanelli@dnet.it<br />

Die Singklassen sind eine Fortsetzung der MFE. Sie gelten als Hauptfach und werden<br />

jedem Instrumentalschüler als Ergänzungsfach empfohlen.<br />

Der Unterricht erstreckt sich über das Grundschulalter (7 – 10 jährige Kinder). Die<br />

Schüler wechseln dann zur Musikkunde oder zum Kinder- bzw. Jugendchor.<br />

Die PädagogIn hat in ihrem Unterricht Methodenfreiheit. Sie/er tritt den Kindern mit<br />

Wertschätzung gegenüber, schafft als LeiterIn eine angenehme Atmosphäre und<br />

unterstützt eine positive Gruppendynamik.<br />

Richtziele<br />

Die Richtziele erhalten eine Akzentuierung entsprechen dem Alter, der Veranlagung<br />

und dem emotionalen, psychomotorischen, kognitiven und sozialen Verhalten der<br />

Kinder.<br />

• Die Freude am Klang, an der eigenen Stimme, am Instrumentalspiel und an der<br />

Bewegung soll erfahren werden. Phantasie und Kreativität müssen gefördert<br />

werden. Musik und Tanz sind als Ausdrucksmöglichkeiten bewusst zu machen<br />

und zu nutzen.<br />

• Ein vielfältiges Repertoire an Liedern, Texten, Spielen und Tänzen soll erworben<br />

werden.<br />

• Die Kinderstimme muss gepflegt und geschult werden. Stimmschäden und<br />

Sprachfehler müssen erkannt und einer gezielten Behandlung zugeführt werden.<br />

• Die Grundbegriffe der elementaren Musiklehre sind kindgerecht zu erarbeiten.<br />

• Die Kommunikations- und Sozialisierungsfähigkeit der Kinder soll gefördert<br />

werden.<br />

In jeder Unterrichtseinheit (50 Minuten) werden mehrere Aktionsbereiche einbezogen.<br />

Die Bereiche Produktion, Reproduktion und Reflexion sollen in ihren vielfältigen<br />

Verflechtungen gesehen und im Unterricht vermittelt werden.<br />

Lerninhalte<br />

• Singen und Sprechen<br />

• Melodische Erziehung: die Kinder sollen zum bewussten Singen nach Noten<br />

geführt werden.<br />

• Rhythmische Erziehung: die Kinder lernen einen Rhythmus über die Bewegung<br />

zum Notenbild hin zu erfassen und umzusetzen.<br />

• Bewegung und Tanz<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 62 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!