23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Lieder können in den Tagesablauf integriert werden und selbst Spiele, die auf den<br />

ersten Blick nichts mit Musik zu tun haben, wie Ballspiele, Memory, mit Bausteinen<br />

bauen, haben sich schon als wunderbar musikalisch ausbaubar herausgestellt.<br />

Denn neben dem Unterricht wird das Kind vor allem durch das musikalische Tun zu<br />

Hause in seiner Entwicklung geprägt.<br />

_____Die Stimme <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong>_____<br />

Die Stimmen der Kinder sind so unterschiedlich wie die Kinder selbst.<br />

Nicht alle singen gleich laut, gleich richtig, gleich gern, gleich oft.<br />

Anders als die Eltern wird das Kind kaum von mir aufgefordert zu singen. Eingeladen<br />

zwar, vor allem durch möglichst motiviertes und motivieren<strong>des</strong> Vorsingen, aber das<br />

Kind bestimmt selbst, ob es bereit ist, sich auch stimmlich einzubringen.<br />

Viele Kinder hören über einen langen Zeitraum nur zu, ehe sie selbst singen.<br />

Und dennoch: Es bleibt immer ein ganz besonderer Moment, wenn ein Kind im<br />

Unterricht zum ersten Mal seine Stimme „auspackt“: seine ganz persönliche,<br />

unverwechselbare und mit individuellem Charakter ausgestattete Stimme.<br />

_____Die Stimme als Klangkörper in der Gruppe_____<br />

Da in der Eltern-Kind-Gruppe viele Personen versammelt sind, ergeben sich<br />

stimmliche Möglichkeiten, die sich zu Hause nicht so ohne weiteres bieten:<br />

Lieder können als Kanon oder mehrstimmig gesungen werden, oder mit von den<br />

Eltern auf Silben gesungenen Ostinati begleitet werden.<br />

Außerdem entstehen erste Dirigierversuche: Ein Kind gibt mit einfachen Handzeichen<br />

an, wie laut oder leise, wie hoch oder tief es einen Ton der ganzen Gruppe gesungen<br />

haben möchte.<br />

Dieses Erlebnis ist für das Selbstbewusstsein <strong>des</strong> kleinen Kin<strong>des</strong> ein oft sehr Positives:“<br />

Ich darf bestimmen, was alle andern machen.“<br />

Auf diese Weise erfährt das Kind die einzelnen Stimmen der Anwesenden als<br />

Klangkörper, eine Gelegenheit, die wir ihm unbedingt ermöglichen sollten und bei der<br />

wir vielleicht den Grundstein für späteres Interesse am Singen in der Gruppe legen<br />

können.<br />

Natürlich ist die Stimme nur ein Teilaspekt beim Leiten einer Eltern-Kind-Gruppe,<br />

jedoch ein sehr elementarer, von dem ich überzeugt bin, dass es sich lohnt, ihm Raum<br />

zu geben.<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 27 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!