23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong>10 ES SINGEN VIELE VÖGELEIN<br />

Die Stimme in der Eltern-Kind-Gruppe<br />

Sigrid Mitterbauer / Oö Lan<strong>des</strong>musikschulwerk<br />

Oberösterreich<br />

www.lan<strong>des</strong>musikschulen.at<br />

Die Stimme ist unser ureigenstes, persönlichstes Instrument- welche Rolle spielt sie in<br />

der Eltern-Kind-Gruppe?<br />

____Die Stimme der Lehrperson_____<br />

Die Stunde beginnt mit einer gesungenen Einleitung zum Begrüßungslied. Singen<br />

heißt, präsent zu sein- die Aufmerksamkeit aller Beteiligten wird so gebündelt.<br />

Erfahrungsgemäß lohnen sich einfache Aufwärmübungen vor dem Unterrichtsummen,<br />

Lippentriller, Glissando-Übungen-, um am Beginn der Stunde auch<br />

stimmlich wach zu sein.<br />

Unsere Stimme ist vielseitig einsetzbar: zum ausdrucksvollen Erzählen von Gedichten<br />

und Geschichten, für Stimmimprovisationen, wenn es darum geht, eben diese Gedichte<br />

und Geschichten musikalisch zu interpretieren, und natürlich zum Vorsingen und<br />

Erlernen von Liedern.<br />

Ein positiver Nebenaspekt ist außerdem: Wer singt, hat die Hände frei. So ist es<br />

möglich, nicht nur sich selbst zu begleiten, sondern zum Beispiel ein Lied als<br />

Puppentheater darzustellen- eine spannende und meist sehr willkommene<br />

Abwechslung für die Kinder.<br />

Kinder lernen durch Nachahmung- sie imitieren, was sie hören und vor allem, wie sie<br />

es hören. Dies ist ein Umstand, der uns Lehrpersonen Verantwortung für unsere<br />

Stimme und wie wir mit ihr umgehen abverlangt.<br />

____Die Stimme der Eltern_____<br />

Auch jede Mutter/ jeder Vater begrüßt einzeln singend ihr/ sein Kind:“ Hallo, liebe<br />

Eva…“<br />

Für manche Eltern bleibt dieses Ritual eine Überwindung. Viele haben noch nie alleine<br />

vor einer Gruppe gesungen. Sie tun es dennoch für ihr Kind und sagen damit:“ Ich bin<br />

jetzt da, mit dir gemeinsam.“<br />

Die Stimme der Muter/ <strong>des</strong> Vaters ist diejenige, die dem Kind am Vertrautesten ist, mit<br />

der es die meiste Zeit verbringt.<br />

Unser Engagement sollte dahin gehen, dass die Kinder auch zu Hause so oft als<br />

möglich nicht nur die Sprech- sondern auch die Singstimme der Eltern zu hören<br />

bekommen.<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 26 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!