23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Angebot einen „Lichtblick“ in die Monotonie <strong>des</strong> Heim-Alltags zu bringen. Dies<br />

geschieht durch:<br />

• Impulse setzen, um die Isolation, dieses teilweise Wand an Wand leben, ohne sich zu<br />

kennen, ein wenig aufzubrechen und eine Restituierung sozialkommunikativer<br />

Kompetenzen anzubahnen,<br />

• Erfolgserlebnisse ermöglichen und dadurch<br />

Grundbedürfnisse, wie Anerkennung und Wertschätzung<br />

nähren,<br />

• emotionales Erleben aktivieren,<br />

• ästhetische Bereiche anbieten, die Erfahrung ermöglichen,<br />

- dass kreative Fähigkeiten in jedem vorhanden sind,<br />

- dass bisher unbekannte Ressourcen aufgespürt und genutzt werden können,<br />

- dass auch im hohen Alter in entsprechend freudvoller, motivierender und<br />

geschützter Atmosphäre Lernen, sowohl auf motorischer wie kognitiver Ebene<br />

möglich ist.<br />

Meine zweite Zielgruppe sind die Studierenden, die meist ein Semester lang das<br />

Unterrichtsgeschehen im Seniorenheim begleiten, beobachten, reflektieren und<br />

Kontakte zu den alten Menschen aufbauen. Sie bringen sich auch selber mit<br />

Unterrichtsequenzen ein, um auf diese Weise für ihren zukünftigen Beruf als Musikund<br />

Tanzpädagogen zu lernen und Erfahrungen zu sammeln.<br />

Was die Inhalte der Stunden betrifft, so unterscheiden sie sich nicht wesentlich vom<br />

Unterricht mit anderen Altersgruppen, denn auch für sie gilt der Basisgedanke Carl<br />

Orffs: nicht als passiver Zaungast anwesend sein, sondern zum Mitakteur werden.<br />

Untrennbar damit verbunden ist die Wahl <strong>des</strong> Mediums, in dem mitagiert wird ,<br />

nämlich die tiefenwirksame Kombination von Musik, Sprache, Bewegung und Tanz,<br />

sowohl interpretierend und reproduzierend als auch explorierend, improvisierend und<br />

gestaltend. Dieser integrale Ansatz bewirkt multisensorische Impulsgebung und<br />

Aktivierung, was wiederum in Folge der multiplen Rückbildung im Alter auf<br />

motorischer, sensorischer, perzeptueller, emotionaler, sozialer und kognitiver Ebene<br />

besonders notwendig und einem rein funktionstherapeutischen Ansatz (z.B.<br />

Gymnastik- oder Gedächtnistraining) weit überlegen ist.<br />

Als besonders wirkungsvoll hinsichtlich den angestrebten Zielen zeigt sich immer<br />

wieder das Konzept der Improvisation. Sie bietet Raum für das selber Finden,<br />

Entdecken und Erfinden, für das Ausleben von spielerischen Bedürfnissen, aktivem<br />

Selbstausdruck, für Kontakt mit dem eigenen künstlerischen Potential und dem<br />

Wunsch, der oft überdeckt ist, nach Interaktion und Kontakt. Es sind gerade die<br />

Improvisationsphasen, das Ausprobieren, das Entdecken, das in der geragogischen<br />

Arbeit, der Altenbetreuung von großer Bedeutung ist. Das Produzieren von Neuem<br />

steht im Gegenspatz zu dem weit verbreiteten Altersleiden, der Rigidität, der<br />

Verhärtung, körperlich und seelisch, als Ausdruck <strong>des</strong> Festhalten Wollens und nicht<br />

Loslassen Könnens, was zu einem Gefühl der Leblosigkeit führen kann. Gerade nach<br />

Stunden, in denen Improvisationsteile einen großen Raum eingenommen haben, hört<br />

man immer wieder Aussprüche, wie „Man spürt, dass man lebt!“, „Wir sind noch nicht<br />

zu alt!“, „man fühlt sich direkt jünger!“.<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 45 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!