23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong>13 Gehör los!<br />

Petra Humer & Co. ☺ / Oö Lan<strong>des</strong>muikschulwerk<br />

Oberösterreich<br />

www.lan<strong>des</strong>musikschulen.at<br />

So heißt es seit einigen Jahren, wenn in der Kapuzinerstraße mit schwerhörigen und<br />

gehörlosen Kindern und Jugendlichen musiziert wird. Da wird gesungen und<br />

gebärdet, gespürt und getanzt, auf Instrumenten gespielt und Musik gestaltet. In<br />

verschiedenen kreativen Aktivitäten können die Kinder neue Ausdrucks- und somit<br />

neue Kommunikations-möglichkeiten entdecken. Die Lust selbst aktiv zu werden und<br />

Musik „anders“ zu gestalten wird geweckt. Denn: Hörbeeinträchtigten Menschen soll<br />

es genauso möglich sein, ihre musikalischen Fähigkeiten maximal auszubilden, weil sie<br />

prinzipiell über das gleiche musikalische Potential wie Hörende verfügen.<br />

„Anders“ – ja, die Schülerinnen und Schüler mit denen dort gearbeitet wird sind<br />

„irgendwie anders“. Im Zentrum für Hör- und Sehbildung, einer Einrichtung der<br />

Caritas für Menschen mit Behinderungen werden hör- und sehbeeinträchtigte Kinder<br />

und Jugendliche betreut. Das Angebot reicht vom heilpädagogisch und integrativ<br />

geführten Kindergarten und Hort bis hin zur integrativen Berufsausbildung. Für diese<br />

Altersgruppen bieten vor Ort drei MusikpädagogInnen „Kreatives Musikgestalten“ an<br />

(ein Projekt der OÖ Lan<strong>des</strong>musikdirektion seit 2001). Entsprechend der Nachfrage und<br />

den Spezialgebieten der PädagogInnen umfasst das Angebot Musikalische<br />

Früherziehung, Musiktheater, Instrumentalspielgruppen und Instrumentenbau für<br />

hör-, seh- bzw. wahrnehmungsbeeinträchtigte sowie für „normal“ hörende Kinder und<br />

Jugendliche.<br />

Sie fragen sich jetzt vielleicht: „Gehörlos und Musik – geht das denn?“<br />

Dazu möchte ich Manuela C. Prause („Musik und Gehörlosigkeit“,Verlag Dohr, 2001)<br />

zitieren, die schreibt, dass die Musikwahrnehmung gehörloser Menschen insgesamt als<br />

andersartig verstanden werden muss. Dabei stellt diese Perzeptionsweise keineswegs<br />

eine minder qualifizierte, sondern lediglich eine andere Wahrnehmung dar. Ein<br />

kennzeichnen<strong>des</strong> Merkmal der Musikwahrnehmung gehörloser Personen stellt die<br />

zentrale Bedeutung <strong>des</strong> Vibrationssinns dar. Bei der Verarbeitung musikalischer Reize<br />

geht es also weniger um das Ausmaß <strong>des</strong> Höreindrucks als vielmehr um die maximale<br />

Nutzung <strong>des</strong> vorhandenen Materials, d.h. der aufgenommenen Reize. Ausgehend von<br />

der Erfahrungstatsache, dass Musik bei gehörlosen Menschen ‚anders’ als bei „normal“<br />

hörenden Menschen empfunden wird – „music as something ‚physical’ als opposed to<br />

something ‚heard’ – da die nichtakustische Komponente groß ist, darf der bei<br />

gehörlosen Schülern verwendete Musikbegriff nicht auf das Akustische begrenzt sein,<br />

sondern muss die nichtakustische Dimension mit berücksichtigen.<br />

In diesem Sinne versuchen wir die Schülerinnen und Schüler über alle Ebenen und<br />

Wahrnehmungskanäle anzusprechen, zu fördern und so zum aktiven Musikgestalten<br />

herauszufordern. Wir bieten ihnen die Möglichkeit, Musik in ihrer Ganzheit zu erleben<br />

und mit ihr kreativ-künstlerisch tätig zu werden.<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 33 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!