23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>3.</strong>5 Musikalische Früherziehung im Kindergarten<br />

(Projekt im OÖ Lan<strong>des</strong>musikschulwerk)<br />

Ingrid De Zuani, Susanne Brameshuber; Stürzlinger Marina und Martina Kroboth-<br />

Kolasch / Oö Lan<strong>des</strong>musikschulwerk<br />

Oberösterreich<br />

www.lan<strong>des</strong>musikschulen.at<br />

Allgemeines zum Projekt Musikalische Früherziehung im Kindergarten:<br />

Das Projekt „Musikalische Früherziehung im Kindergarten“ ermöglicht eine<br />

modellhafte Zusammenarbeit zwischen den Institutionen Kindergarten und<br />

Musikschule, wobei in erster Linie den Bedürfnissen und der Lebenssituation<br />

3-6 jähriger Kinder entsprochen wird und zusätzlich die jeweiligen Interessen der<br />

beiden Institutionen unterstützt werden.<br />

Der Musikalische Früherziehungsunterricht findet an einem Vormittag in der Woche<br />

im Kindergarten statt. Durch die enge Zusammenarbeit von MusikpädagogIn und<br />

KidnergartenpädagoIn wird Musik in das tägliche Leben der Kindergartenkinder<br />

integriert. Der Standort wechselt nach drei Jahren.<br />

Im Rahmen dieses Projektes wird das im Kindergarten vorhandene Grundwissen über<br />

musikalische Erziehung im Vorschulalter als Ausgangspunkt für eine vertiefende und<br />

ergänzende Beschäftigung mit Musik herangezogen. Durch die intensive<br />

Zusammenarbeit wird gewährleistet, dass einerseits die KindergartenpädagogIn ihr<br />

Grundwissen ausbauen und bereichern kann und andererseits die Elementare<br />

MusikpädagoIn die pädagogische Arbeit im Kindergarten zum Ausgangspunkt für<br />

ihre Angebote nimmt. Damit wird die Zusammenarbeit dem Auftrag <strong>des</strong><br />

Kindergartens, die Gesamtpersönlichkeit zu fördern, gerecht. Gleichzeitig erfahren die<br />

Kinder die Möglichkeit, Musikalische Früherziehung im Rahmen ihres<br />

Kindergartenalltags zu erleben.<br />

Folgende Ziele werden im Rahmen <strong>des</strong> Projektes angestrebt:<br />

— Musik in das tägliche Leben von Kindergartenkindern integrieren und ihnen damit<br />

die Möglichkeit eröffnen, auf vielfältige Weise mit Musik in Kontakt zu kommen.<br />

— Über die Auseinandersetzung mit Musik die kindliche Sinneswahrnehmung<br />

sensibilisieren und differenzieren und dabei einen Raum für sensorische<br />

Erfahrungen schaffen<br />

— Die Möglichkeit bieten, Musik als Gestaltungs- und Ausdrucksmittel für das innere<br />

und soziale Erleben zu erfahren.<br />

— Über Musik und Bewegung das ganzheitliche Erleben der Kinder ansprechen und<br />

ihnen Mittel zur Auseinandersetzung mit sich selbst und der Umwelt zur<br />

Verfügung stellen.<br />

— Vielseitige musikalische Fähigkeiten der Kinder lustbetont fördern und damit die<br />

Grundlage für weiterführende musikalische oder andere künstlerische Betätigung<br />

schaffen.<br />

— Zugang zu einem grundlegenden Kunst- und Kulturverständnis ermöglichen.<br />

Vorteile die das Projekt MFE im Kindergarten bietet:<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 13 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!