23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wesentlich am <strong>Elementaren</strong> Musizieren mit Klavier ist, von Anfang an zu musizieren<br />

und die eigene Musik zu er-finden und auszudrücken. Immer wieder taucht die Frage<br />

auf: „Und was ist mit Noten lernen?” Zu sehr wird oft das Noten lernen mit Musik-<br />

Lernen und sogar mit Musizieren-Können gleich gesetzt. Noten lernen findet bei Kla4<br />

exemplarisch und nach Bedarf statt, ist aber kein zentrales Thema. Musizieren und die<br />

Begegnung mit Musik wird nicht auf Einfachststücke und kognitiv-mechanisches<br />

Lernen begrenzt sondern die Musik in ihrer Vielfalt und aller möglicher musikalischer<br />

Ausdruck und Eindruck ist gefragt und präsent. Das bedeutet konkret, dass einerseits<br />

die ganze Tastatur, der Klavier Innenraum aber auch die eigene Stimme, die<br />

Bewegung, alle verfügbaren Klang- und Rhythmusinstrumente zum musikalischen<br />

Spiel, zum Experimentieren, Gestalten und Improvisieren genützt werden.<br />

Andererseits ergänzen musikalische Beiträge der Lehrperson durch ihr Spiel am<br />

Klavier oder auf andern Instrumenten, sowie Musik von Tonträgern die musikalischen<br />

Erfahrungen, die das eigenständige Musizieren und Musik lernen anregen und<br />

erweitern.<br />

Kla4 dauert erfahrungsgemäß zwei Jahre, danach ist es sinnvoll, auf Einzelunterricht<br />

oder Paarunterricht überzugehen. Die Paare, die zusammen bleiben wollen sind meist<br />

die Kinder, aber manchmal bleiben auch Erwachsenen-Paare musikalisch zusammen!<br />

Selten sind es die Eltern-Kind Paare, die gemeinsam einen Instrumentallehrer suchen,<br />

meist ist da der Wunsch nach Einzelunterricht berechtigt, da die Entwicklung natürlich<br />

auseinanderklafft, Erwachsene lernen manches einfach schneller und anders als<br />

Kinder und sie sollten nicht zugunsten <strong>des</strong> Kin<strong>des</strong> zurückstecken, sonst passiert ein<br />

ähnliches Dilemma wie das oben aufgezeigte, bei dem der Wunsch zu lernen an das<br />

Kind weitergegeben wird. Allerdings gibt es für die Eltern-Kind-Paare bei einer<br />

Lehrkraft, die sich mit den Grundideen von Kla4 und dem elementaren Musizieren<br />

auseinandersetzt neben einem sinnvoll aufbauenden Einzelunterricht die berechtigte<br />

Chance auf so manche wunderbare gemeinsame Musizierstunde.<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 17 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!