23.12.2012 Aufrufe

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

3. Facetten des Elementaren Musikunterrichts - KOMU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kla4<br />

<strong>3.</strong>6 Elementares Musizieren mit Klavier©<br />

Ruth Schneidewind<br />

Universität für Musik und darstellende Kunst Wien<br />

Institut für Musikpädagogik<br />

schneidewind@mdw.ac.at<br />

4 Menschen lernen miteinander Klavier – zwei Kinder und deren Eltern, das heißt<br />

genauer jeweils ein Elternteil, Mutter oder Vater. Die Arbeit mit einer Vierergruppe<br />

gibt dem Projekt seinen Namen. Kla4 ist ein Projekt, das im Rahmen <strong>des</strong><br />

Universitätslehrgangs für Elementares Musizieren stattfindet und gezielt Elementares<br />

Musizieren mit dem Lernen an einem Instrument verknüpft, in diesem Fall und<br />

exemplarisch mit Klavierunterricht. Vorkenntnisse für die Teilnahme an Kla4 sind<br />

nicht nötig, der Besuch einer Basisgruppe für Elementares Musizieren ist aber<br />

günstige Voraussetzung, da an die vorangegangenen Erfahrungen sinnvoll<br />

angeknüpft wird und die intensivere Auseinandersetzung mit einem bestimmten<br />

Instrument eine logische Fortsetzung sein kann.<br />

Warum gerade 4 und nicht 6 oder 2? Es wäre auch eine 6er Gruppe denkbar, aber<br />

dann müsste der Unterricht unbedingt mit zwei Klavieren stattfinden, außerdem ist<br />

bei 6 TeilnehmerInnen eine Stunde wahrscheinlich zu wenig, um Einzelbeiträge zu<br />

ermöglichen und der individuellen Entwicklung der unterschiedlichen<br />

Persönlichkeiten gerecht zu werden. Eine 2er Gruppe ergibt sich dann, wenn ein<br />

Paar fehlt, ermöglicht, stärker auf Details einzugehen, gerät aber meist etwas<br />

gezwungener, da ein Kind mit zwei Erwachsenen (Elternteil und Lehrer) zu tun hat<br />

und das Gleichgewicht <strong>des</strong> (im Idealfall) gleichaltrigen Kin<strong>des</strong> fehlt. Als<br />

permanente Gruppe erscheint die 4er Gruppe ideal, natürlich unter der<br />

Voraussetzung, dass die Kinder, die Eltern und natürlich die Lehrperson<br />

miteinander harmonieren.<br />

Was macht das Besondere an Kla4 aus? In Kla4 wird die Gruppe extra genutzt um<br />

authentisch und lustvoll zu spielen und zu kommunizieren, denn wer macht das<br />

schon gerne alleine? Und der familiäre Charakter der in solchen Gruppen entsteht<br />

ermöglicht es, die künstliche Situation „Erwachsener und Kind spielen miteinander”<br />

aufzuweichen und partnerschaftliche Beziehungen anzubahnen. Das Klavier ist ja auf<br />

den ersten Blick kein Instrument, das sich für Gruppenunterricht anbietet, es ist<br />

zunächst und meistens ein Soloinstrument, zumin<strong>des</strong>t im Klavierunterricht. Bei Kla4<br />

spielt das Klavier immer in einem Ensemble mit Xylophonen, Congas, mit der Stimme<br />

und anderen Instrumenten. Alle Vorteile eines Ensembles werden genutzt:<br />

aufeinander reagieren, miteinander kommunizieren, etwas gemeinsam entwickeln,<br />

zusammen spielen und musizieren. Die Freude, mit der alle in so einer Gruppe dabei<br />

sind ist spürbar und mit jeder Stunde wird das Zusammenwirken selbstverständlicher<br />

und intensiver.<br />

In Kla4 geht es auch um die Beziehung zwischen Eltern und Kindern um das<br />

gemeinsame Erleben und um neue Sichtweisen, denn es ist ganz schön spannend,<br />

Elementare Musikpädagogik | <strong>Facetten</strong>berichte | 2007-12 Seite 15 von 64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!