23.12.2012 Aufrufe

Qualitätshandbuch Leben mit Demenz - Tiergestützte Therapie und ...

Qualitätshandbuch Leben mit Demenz - Tiergestützte Therapie und ...

Qualitätshandbuch Leben mit Demenz - Tiergestützte Therapie und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

fragte noch einmal nach, um das Gemeinte zu interpretieren<br />

(Sachweh 1999, S. 197):<br />

Mitarbeiter: „War es ihnen zu trocken das Frühstück?“<br />

Klientin: „Nein. Das kann man nicht sagen.“<br />

Mitarbeiter: „Oder zu wenig?“<br />

Klientin: „Zu wenig Feuchtigkeit eher.“<br />

Der Mitarbeiter versuchte, der Klientin Wörter anzubieten,<br />

da<strong>mit</strong> sie ihre Gefühle versprachlichen konnte (� Validation,<br />

S. iii/34).<br />

Häufig kann man beobachten, dass die Mitarbeiter <strong>mit</strong> demenziell<br />

erkrankten oder psychisch veränderten Menschen in einer<br />

Babysprache reden: Sie sprechen dann sehr hoch, abgehackt,<br />

benutzen Kunstwörter („kuckuck“, „heia“, „teita“) <strong>und</strong> wiederholen<br />

sich. Oft kommen in der Babysprache auch Verniedlichungen<br />

wie „Hemdchen“, „Höschen“ etc. vor. Nicht selten duzen<br />

die Mitarbeiter die Klienten sogar. Auch wenn viele Mitarbeiter<br />

es gut meinen, so zeigt eine solche Sprache keinerlei Wertschätzung<br />

<strong>und</strong> Anerkennung. Sie macht den Klienten deutlich, dass sie<br />

ohnmächtig <strong>und</strong> unterlegen sind. Regelrecht „babyhaft“ wirkt<br />

auch das „Krankenschwester-Wir“: Interessanterweise tritt es<br />

häufig vor oder während der Intimpflege auf: Sagt ein Mitarbeiter<br />

zu einer Klientin, „So, jetzt müssen wir uns waschen!“, ist diese<br />

Äußerung schlichtweg nicht richtig. Vielleicht muss sich der Mitarbeiter<br />

ja tatsächlich waschen, aber er hat es ganz sicher in dieser<br />

Situation nicht vor, sondern er will nur der Klientin beim<br />

Waschen helfen. Gerade im Umgang <strong>mit</strong> Klienten des anderen<br />

Geschlechts kann eine solche Äußerung zu Missverständnissen<br />

führen, zum Beispiel dann, wenn ein älterer Mann an einer<br />

<strong>Demenz</strong> leidet oder desorientiert ist <strong>und</strong> es um die Intimpflege<br />

geht, kann er sich zu sexuellen Handlungen aufgefordert fühlen,<br />

wenn eine Mitarbeiterin zu ihm sagt, „So, jetzt müssen wir uns<br />

aber ausziehen!“ (Sachweh 1999, S. 145ff).<br />

Tipps<br />

• Stellen Sie fest, ob ein Klient vielleicht einfach nur<br />

nicht gut hört, wenn Sie <strong>mit</strong> ihm sprechen. Vielleicht kann<br />

er auch nicht gut sehen: Eine Sehschwäche kann auch dazu<br />

führen, dass man seinen Gesprächspartner nur schlecht<br />

versteht, weil man seine Mimik <strong>und</strong> Gestik nicht richtig<br />

erkennen <strong>und</strong> interpretieren kann. Überprüfen Sie, ob der<br />

Klient eine seiner Sehstärke angepasste Brille, ein gut funktionierendes<br />

Hörgerät (dass er auch bedienen kann) <strong>und</strong> eine<br />

gut sitzende Zahnprothese hat, die keine Schmerzen verursacht.<br />

Vielleicht ist es auch einfach zu dunkel, <strong>und</strong> der Klient<br />

kann Sie nicht richtig erkennen.<br />

• Sprechen Sie niemals im Beisein eines Menschen – ob<br />

krank oder ges<strong>und</strong> – über ihn, sondern immer nur <strong>mit</strong><br />

1/10 KDA-<strong>Qualitätshandbuch</strong> <strong>Leben</strong> <strong>mit</strong> <strong>Demenz</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!