23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Alternative Lernangebote<br />

Version 2.0<br />

Das Projekt Schülerfirma besteht seit dem Schuljahr 2004/05 an unserer <strong>Schule</strong>.<br />

Die Geschäftsidee beinhaltet die Bereiche bzw. Abteilungen:<br />

Dienstleistung/Service (Brötchenservice) sowie Holzbearbeitung.<br />

Die Dienstleistung wird nur innerhalb der <strong>Schule</strong> angeboten.<br />

<strong>Unser</strong>e Schülerfirma hat den Namen ASS(t)rein. Ein Logo wurde innerhalb eines<br />

Kunstprojektes entwickelt.<br />

<strong>Unser</strong>e Schülerfirma ist ein Schulprojekt und damit keine reale Firma. Über die<br />

Rahmenbedingungen wurde eine schriftliche Vereinbarung zwischen Schulleitung<br />

und Schülerfirma getroffen.<br />

Zur Abwicklung der Geldangelegenheiten wurde ein Geschäftskonto eingerichtet<br />

auf den Namen unserer Firma. Kontoführer ist der betreuende Lehrer. Partner<br />

ist die Sparkasse.<br />

Das Projekt Schülerfirma ist dazu geeignet, technische, ökonomische und soziale<br />

Zusammenhänge zu erfahren.<br />

Die Methode des Unterrichts innerhalb der Schülerfirma ist das vernünftige<br />

Handeln im Hinblick auf ein Ziel. Und Ziel ist es gemeinsam ein Produkt bzw.<br />

eine Dienstleistung zu entwickeln, herzustellen und erfolgreich zu vermarkten.<br />

Daraus entwickeln sich vielseitige Probleme und damit Anregungen zum Denken.<br />

Die Schüler müssen etwas tun und nicht nur etwas lernen. Sie lösen gemeinsam<br />

Probleme, die in der Schülerfirma auftreten. Betriebliche Mitbestimmung<br />

und demokratische Verhaltensweisen werden eingeübt. Wichtige Eigenschaften<br />

wie Einsatzbereitschaft, Zuverlässigkeit, Ausdauer, Belastbarkeit und<br />

Eigenverantwortung werden gefördert. Darüber hinaus werden auch gemeinsame<br />

Höhepunkte gestaltet.<br />

Seite 108 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!