23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulprogramm</strong> der<br />

Sprachheilklassen<br />

1. Vorstellung der Sprachheilklassen<br />

1.1 Allgemeines<br />

Version 2.0<br />

In den letzten Jahren haben Sprachentwicklungsstörungen mit Begleiterscheinungen<br />

dramatisch zugenommen. Für diese Kinder bietet der Besuch der<br />

Sprachheilklassen eine Chance für einen erfolgreichen Schulstart, mit dem Ziel<br />

später in die Grundschule zu wechseln. „Sonderpädagogische Förderung im Bereich<br />

der Sprache soll das Recht der Kinder und Jugendlichen auf eine ihren persönlichen<br />

Möglichkeiten entsprechende schulische Bildung und Erziehung<br />

verwirklichen helfen. Kinder und Jugendliche sollen über einen dialoggerichteten<br />

Gebrauch Sprache aufbauen und ausgestalten, diese in Bewährungssituationen<br />

anwenden, sich als kommunikationsfähig erleben und lernen, mit sprachlichen<br />

Beeinträchtigungen und deren Auswirkungen umzugehen. Sie sollen eine<br />

Handlungskompetenz aufbauen und eine selbstbestimmte Verständigungsfähigkeit<br />

erwerben.“ (Grundsatzerlass Sonderpädagogische Förderung, Schwerpunkt<br />

Sprache 7.4)<br />

1.2 Entwicklung<br />

Zum Schuljahr 1987/88 wurden in der <strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong> zwei Sprachheilklassen<br />

für die Landkreise Cloppenburg und Vechta eingerichtet. Seitdem<br />

es in den Förderschulen Vechta und Friesoythe eigene Sprachheilklassen gibt,<br />

kommen die Schülerinnen aus dem Einzugsbereich der Förderschulen in Löningen<br />

und Cloppenburg. Schulträger ist der Landkreis Cloppenburg.<br />

Abhängig von den Schülerzahlen gab es seit der Einrichtung der Sprachheilklassen<br />

in jedem Schuljahr eine oder zwei 1. und 2. Klassen und teilweise eine 3.<br />

Klasse.<br />

Im Schuljahr 2004/2005 besuchen 44 Schülerinnen und Schüler die 5 Sprachheilklassen<br />

1-3. Sie werden von fünf SprachheillehrerInnen unterrichtet und gefördert.<br />

2. Aufnahme in die Sprachheilklassen<br />

2.1 Sonderpädagogischer Förderbedarf im Bereich Sprache<br />

„ Sonderpädagogischer Förderbedarf im sprachlichen Handeln ist bei Schülerinnen<br />

und Schülern anzunehmen, die in ihren Bildungs-, Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten<br />

hinsichtlich des Spracherwerbs, des sinnhaften Sprachge-<br />

Seite 112 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!