23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Version 2.0<br />

dagogische Methoden und Medien erforderlich. Der sprachtherapeutische Unterricht<br />

ist diagnosegeleitet, personen- und störungsbezogen, d.h. er geht vom<br />

einzelnen Kind und seinen Auffälligkeiten aus. Dabei findet eine Verknüpfung<br />

mit der sprachlichen Individualtherapie statt.<br />

Der Unterricht erfolgt in großen Teilen durch den/die KlassenlehrerIn. Die<br />

sprachliche Beeinträchtigung der Kinder erfordert eine besonders innige Beziehung,<br />

um auf dieser Grundlage des Verstehens und Vertrauens sprachtherapeutisch<br />

wirksam zu werden. Der Unterrichtssprache kommt in der Sprachheilklasse<br />

eine besondere Bedeutung zu, ist sie doch Modell und Vorbild, aber auch<br />

sprachtherapeutische Technik und Medium im Spracherwerb zugleich.<br />

4.2 Merkmale des sprachtherapeutischen Unterrichts in einzelnen Fächern<br />

Angebahnte sprachliche Fähigkeiten und Fertigkeiten werden im Unterricht<br />

durch wiederholtes und individuell angepasstes Üben gefestigt und somit für<br />

neue Sprachsituationen verfügbar gemacht. Übungsformen unterschiedlichster<br />

Art ermöglichen den Kindern, sprachliche Sicherheit und Erfolgserlebnisse zu<br />

erreichen.<br />

Lesen<br />

Kinder mit gravierenden Sprachstörungen weisen in aller Regel auch Defizite in<br />

einem oder mehreren anderen Entwicklungsbereichen auf. Ganz besonders häufig<br />

sind hier Schwächen in<br />

der auditiven wie visuellen Wahrnehmung zu beobachten, die wiederum die<br />

Grundlage für das Lesenlernen darstellen. Der Leselehrgang „Lesenlernen mit<br />

Hand und Fuß“ geht von dieser besonderen Lernausgangslage aus und bietet ein<br />

Konzept des mehrkanaligen Lernens im handlungsorientierten Stationsverfahren<br />

an.<br />

Weitere Besonderheiten:<br />

- Die Folge der zu erlernenden Buchstaben orientiert sich an der Sprachentwicklung.<br />

- Jedes Phonem wird mit einer Lautgebärde verknüpft.<br />

- Ein Schwerpunkt liegt auf der Förderung der auditiven Wahrnehmung einzelner<br />

Laute und<br />

ihrer Reihenfolge im Wort sowie Lautdifferenzierung.<br />

Seite 115 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!