23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sachunterricht<br />

Version 2.0<br />

Der Sachunterricht hat die Aufgabe, den SchülerInnen ihre Lebenswirklichkeit<br />

zu erschließen und mit Hilfe der Sprache bewusst und dauerhaft zu erfassen.<br />

Sprachgestörte Kinder benötigen hier Hilfestellung und genaue Auswahl der<br />

Lerninhalte, um alltägliche Problemstellungen sprachlich zu durchdringen. Gerade<br />

im Sachunterricht besteht die Möglichkeit und Notwendigkeit Sprache<br />

handlungsbegleitend und zugleich handlungsleitend zu verwenden.<br />

- Sprechanlässe bei der Begegnung von Sachthemen (z.B. Fragen äußern, Vermutungen<br />

anstellen, Antworten formulieren)<br />

- Wortschatzerweiterung, Erlernen von Wortbedeutungen (z.B. Sachbegriffe,<br />

Tätigkeiten)<br />

- Übungen zur Satzbildung (z.B. Vorgänge beschreiben, Rollenspiel)<br />

Sport<br />

Ein besonderer Schwerpunkt im Sportunterricht der ersten Schuljahre ist die<br />

Psychomotorik. Sie prägt den Ablauf und die Gestaltung der Stunden im Wesentlichen.<br />

Der Sportunterricht soll neben der Förderung motorischer Basiskompetenzen<br />

das ganzheitliche Zusammenwirken von Bewegung, Wahrnehmung,<br />

Denken, Erleben, Fühlen und Gestalten ermöglichen, also über das Angebot<br />

spezieller Bewegungslandschaften zu unterschiedlichsten Themen Einfluss<br />

auf die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit nehmen. Auch hier besteht eine<br />

enge Verzahnung mit den Themen des Lese- und Schreiblehrgangs.<br />

Musik<br />

Musik ist in der Sprachheilschule Bestandteil des Schulalltags. Tägliches Singen<br />

in verschiedenen Unterrichtsphasen sowie (sprech-)rhythmische Übungen gestalten<br />

und gliedern den Ablauf einer Unterrichtsstunde oder eines Schultages.<br />

Im Musikunterricht sollen die SchülerInnen Fertigkeiten erlangen, die sie zum<br />

Erleben und Gestalten von Musik befähigen. Gemeinsames Musizieren fördert<br />

das soziale Verhalten und ein Gesangstraining steigert signifikant die Lesefähigkeit.<br />

Die Musikerziehung gliedert sich in folgende Funktionsfelder:<br />

- Singen<br />

- Instrumentalunterricht<br />

- Hören von Musik<br />

- Bewegung zur Musik<br />

- Koordination von gehörtem Rhythmus und Bewegungsrhythmus<br />

Seite 117 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!