23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Albert</strong>-<strong>Schweitzer</strong>-<strong>Schule</strong><br />

Schulordnung<br />

Diese Regeln für das Zusammenleben gelten an unserer <strong>Schule</strong>:<br />

Version 2.0<br />

1) Zusammenleben in der <strong>Schule</strong> fordert Rücksichtnahme auf andere Menschen. Verhalte<br />

dich deshalb mit Worten und Taten gegenüber anderen so, wie du auch von anderen<br />

behandelt werden möchtest.<br />

2) Die <strong>Schule</strong> mit allen Möbeln, Lernmitteln und anderen Ausrüstungen ist aus Steuergeldern<br />

bezahlt worden, also auch von deinen Eltern. Gehe deshalb damit so um, wie<br />

du möchtest, dass mit deinen eigenen Sachen umgegangen wird. Halte alles sauber<br />

und heil. Beschmutzte oder beschädigte Sachen musst du selber bezahlen.<br />

3) Achte das Eigentum der Mitschüler.<br />

4) Verhalte dich den Lehrern gegenüber so höflich, wie du auch von anderen behandelt<br />

werden möchtest. Dann darfst du erwarten, dass sie dir gegenüber ebenso höflich<br />

sind. Gegenseitiges Vertrauen setzt gegenseitige Ehrlichkeit voraus.<br />

5) Damit du sinnvoll im Unterricht mitarbeiten kannst,<br />

a) komme pünktlich in den Unterricht,<br />

b) bringe die nötigen Arbeitsmittel mit,<br />

c) beteilige dich aktiv am Unterricht,<br />

d) erledige die dir übertragenen Aufgaben (dazu gehören auch Hausaufgaben).<br />

6) Wegen des Versicherungsschutzes darfst du vom Beginn bis zum Ende der Unterrichtszeit<br />

das Schulgelände nicht verlassen, auch nicht in den Pausen! In begründeten<br />

Ausnahmefällen erteilt dir der Klassenlehrer bzw. die Klassenlehrerin eine Sondergenehmigung.<br />

Nur auf dem kürzesten Wege vom und zum Sportunterricht bist du versichert.<br />

7) Bis zum ersten Gong hältst du dich in der Pausenhalle oder auf dem Schulhof auf. Die<br />

erste Stunde beginnt um 8:10 Uhr. Sei bitte pünktlich um 8:10 Uhr zur 1. Stunde im<br />

Klassen- bzw. Unterrichtsraum.<br />

8) Nach dem Gong gehen die Schüler und die Lehrer unverzüglich in die Klassen. Wenn<br />

eine Klasse 5 Minuten nach dem Gong noch ohne Lehrkraft ist, geht der/die Klassensprecher/in<br />

ins Büro und erkundigt sich nach dem Grund. In dieser Zeit verhalten sich<br />

die anderen Schüler in der Klasse ruhig. In den Unterrichtsstunden bleiben alle Schüler<br />

grundsätzlich bis zum Klingelzeichen im Klassenraum.<br />

9) In den großen Pausen verlässt du wie alle Schüler die Klassen und Flure und hältst dich<br />

in der Pausenhalle (hier gelten besondere Regeln der Schülervertretung; ältere Schüler<br />

dürfen das Pausencafè besuchen) oder auf dem Schulhof auf. Die Klassen werden abgeschlossen.<br />

Toiletten sind keine Aufenthaltsräume.<br />

10) Es ist selbstverständlich, einen Raum vor dem Verlassen aufzuräumen. Dazu kann auch<br />

gehören, dass du Sachen aufräumst, die du nicht benutzt hast. Abfälle gehören in die<br />

dafür vorgesehenen Behälter.<br />

11) In der Pausenhalle darfst du wegen der Unfallgefahr nicht rennen oder mit einem Ball<br />

spielen. Auf dem ganzen Schulgelände ist Schneeballwerfen verboten!<br />

12) Feuerwerkskörper auf dem Schulgelände abzufeuern ist verboten!<br />

13) Ganz wichtig! Keine Gewalt auf dem Schulgelände und in den Schulbussen!<br />

14) Das Mitbringen von Waffen ist gesetzlich strengstens verboten!<br />

Seite 27 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!