23.12.2012 Aufrufe

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

Unser Schulprogramm - Albert-Schweitzer-Schule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Version 2.0<br />

Stilleübungen<br />

Besuch außerschulischer Lernorte (s. 5. Inanspruchnahme außerschulischer<br />

Einrichtungen)<br />

4) Zusammenarbeit der Klassenlehrer<br />

Die Zusammenarbeit der Klassenlehrer findet zu jedem Zeitpunkt im Schuljahr<br />

statt und wird zusätzlich durch die Teamsitzungen der Mittelstufe regelmäßig<br />

terminiert. Dadurch bietet sich die Möglichkeit zur Planung gemeinsamer Aktivitäten<br />

und Aktionen:<br />

planen und durchführen gemeinsamer Unterrichtseinheiten<br />

Klassenfahrten<br />

Unterrichtsgänge<br />

Adventsfeier<br />

Kinobesuche<br />

…<br />

5) Inanspruchnahme außerschulischer Einrichtungen<br />

Zu verschiedenen Einrichtungen der Umgebung besteht ein guter und regelmäßiger<br />

Kontakt. Die unterschiedlichen Angebote der Institutionen bieten ein vielfältige<br />

Unterstützung und Bereicherung zu den Unterrichtseinheiten der Klassen<br />

5 und 6. Termine und inhaltliche Absprachen werden von den Lehrkräften<br />

mit den jeweiligen Ansprechpartner der Einrichtungen vorgenommen.<br />

Sign (Baustein 5/6: Soziales Lernen): Das Sign-Projekt bietet sowohl<br />

regelmäßige Workshops für die Lehrkräfte dieser Klassenstufe<br />

in Oldenburg an, führt aber auch Workshops mit den Schülerinnen<br />

und Schülern in der <strong>Schule</strong> durch. Themen dieser Workshops<br />

sind z.B. Gewalt, Mobbing, Sport als Prävention, …<br />

Sozialbund katholischer Frauen (SKF): Die Damen des SKF kommen<br />

nach Absprache in die ASS und führen mit jeweils einer Klasse im<br />

Zeitraum von vier Unterrichtsstunden eine Unterrichtssequenz zum<br />

Thema Sexualerziehung (Freundschaft und Liebe, Pubertät, …)<br />

durch. Der Klassenlehrer nimmt in der Regel an diesen Unterrichtsstunden<br />

nicht teil, damit mögliche Hemmungen seitens der Schülerinnen<br />

und Schüler minimiert werden.<br />

Polizei (Herr Nienaber: Gewaltprävention; Herr Wacht: Mobilität):<br />

Herr Nienaber steht als Ansprechpartner zu allen Fragen bezüglich<br />

Gewalt und Gewaltprävention zur Verfügung (z.B. Gewaltvideos auf<br />

Handys, Chatten im Internet, Gewalt auf dem Schulhof, Erpressung,<br />

Seite 93 von 151

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!